SCP-CN-139

scp-heritage-v3.png
Bewertung: 0+x
Bewertung: 0+x

Objekt-Nr.: SCP-CN-139

Klassifizierung: Euclid

Sicherheitsmaßnahmen: Aufgrund des Zeitlimits der Aktivität von SCP-CN-139 und seiner mangelnden Fähigkeit, Hindernisse zu zerstören, wird das Objekt an seinem ursprünglichen Platz bleiben, damit keine Verdacht bei der Bevölkerung aufkommt. Alle Eingänge des Raums, in dem SCP-CN-139 aufbewahrt wird, sind jeden Abend vor 21 Uhr zu schließen und nach 6 Uhr am nächsten Morgen wieder zu öffnen. Alle neuen Individuen außer SCP-CN-139-A und SCP-CN-139-B, die von SCP-CN-139 produziert wurden, sind zu entfernen und einzuäschern. Alle Personen, die Zeuge der Aktivität des Objektes wurden, müssen entweder inhaftiert oder amnesiziert werden.

Nach Vorfall-CN-139-1 wurden SCP-CN-139-A, SCP-CN-139-B an ihren eigenen Sockeln befestigt. Es ist wöchentlich ein Agent der Foundation auszusenden, um die Eindämmung aufrechtzuerhalten und notfalls wiederherzustellen.

Beschreibung: SCP-CN-139 ist ein plastifizierter männlicher Humanoide mit eine Größe von ca. 1,78 m, der ein Zeichenbrett und einen Stift in den Händen hält. Die Haut des Objekts wurde entfernt und die Muskulatur und das Nervengewebe somit offengelegt. Das Gehirn des Objektes wurde in zwei Teile geteilt: Die linke Dura wurde erhalten, während der rechte Teil des Hirnlappens entfernt wurde, um die Tiefenstruktur des Gehirns zu zeigen. Die Wirbelsäule des Objektes wurde senkrecht bis den Cauda equina geschnitten und die Rückenmarksmembran wurde auseinandergezogen, um die Struktur des Rückenmarknervs zu zeigen. Das Blut des Objektes wurde durch eine rote gelartige Substanz ersetzt, und obwohl das Gewebe plastifiziert wurde, können sich die Stimmbänder und die Gelenke des Objektes noch normal bewegen.

Nach 21 Uhr jeden Tages wird SCP-CN-139 damit anfangen, sich selbstständig zu bewegen. Gleichzeitig zeigt das Objekt, dass es ein Bewusstsein besitzt. In der Nähe von Menschen zeigt das Subjekt aggressives Verhalten gegen diese. Wenn es sich lebenden Menschen nähert, wird der Rückenmarksnerv des Objekts eine anormale Ausdehnung erfahren und durchdringt die Haut des Opfers mit einer extrem hohen Geschwindigkeit. Das Opfer durchläuft nach der Verwundung drei Transformationphasen:

Phase 1: Diese Phase geschieht normalerweise 5–10 Minuten nach der Penetration, dabei wird sich die Haut des Opfers schnell granulieren und abblättern. Dieser Prozess wird die tiefe Faszie des Opfers beeinflussen, bis die Subkutis des Opfers vollständig freigelegt ist.

Phase 2: Diese Phase geschieht in der Folge der Phase 1, dabei wird das Blut des Opfers ausgehend von den Hirnblutgefäßen zu Gel. Dieser Prozess dauert normalerweise 20 bis 30 Minuten, bis das Blut im Blutgefäß des Opfers vollständig gelartig ist und ist irreversibel.

Phase 3: Diese Phase beginnt nach ca. 10 Minuten nach Ende der Phase 2. Das Gewebe des Opfers wird sich ausgehend von der Wunde radial plastifizieren. Die nachfolgenden Forschungen haben erwiesen, dass in dieser Phase die Rückenmarksnervenenden eine den Neurotransmittern ähnliche Substanz freisetzen, um diese Transformationphase abzuschließen.

Nach diesem Transformationsprozess entstehen normalerweise zwei Arten von Exemplaren, von denen ein Exemplar für Forschungszwecke aufbewahrt wird; die Exemplare werden als SCP-CN-139-A und SCP-CN-139-B bezeichnet: Die erste Art der transformierten Individuen wie SCP-CN-139-A wird sich täglich um 21 Uhr wie SCP-CN-139 zu bewegen beginnen, der Unterschied liegt jedoch darin, dass sich diese Individuen dessen nicht bewusst sind und nicht auf menschliche Angriffe reagieren, sondern ziellos herumwandern und die Aktivitäten um 6 Uhr am nächsten Morgen einstellen.

SCP-CN-139-A ist ein Exemplar in Laufhaltung, bei dem die Haut entfernt, die Muskeln wie Flügeln zurückschlagen und die Nerven und Blutgefäße unterschiedlich stark gedehnt wurden. Die Überprüfung der Überwachung ergab, dass das Opfer transformiert wurde, als es zu fliehen versuchte und diese Position unerwartet über Nacht beibehielt.

Der andere Teil von der transformierten Individuen wie SCP-CN-139-B verliert aufgrund der Trennung der Gliedmaßen oder des Zusammenbrechens des Gewebes während des Transformationsprozesses seine Beweglichkeit. Die einzelnen Muskeln dieser Individuen, z.B. Musculus orbicularis oculi, werden rhythmisch vibrieren, sie verlieren aber die allgemeine Beweglichkeit und stoppen ihre Aktivitäten um 6 Uhr am nächsten Morgen.

SCP-CN-139-B ist eine Reihe sitzender Exemplare, bei welchen die Haut entfernt und der Körper vertikal in drei Teile geteilt ist: der Oberteil Schädels, der Unterkiefer bis das Zwerchfell und der Teil unter dem Zwerchfell. Die drei Teile sind durch die stark verlängerten Medulla oblongata und Speiseröhre verbunden. Die Überprüfung der Überwachung ergab, dass die Opfer beim Lesen transformiert wurden und aufgrund der Instabilität der Körperstruktur nicht in der Lage waren, sich normal zu bewegen.

SCP-CN-139 wurde zuerst am ██.██.2017 in der Asstellungshalle in der Universität [GENAUEN STANDORT BARBEITET], Provinz Zhejiang, China, gefunden. Nach zwei aufeinanderfolgenden Fällen des Verschwindens von Schülern entdeckten Agenten, die von der Foundation in der Schulleitung untergebracht wurden, die anomalen Eigenschaften von SCP-CN-139 bei der Wiedergabe des Überwachungsvideos. Danach verabreichte die Foundation dem relevanten Personal Amnesika und übernahm SCP-CN-139 sowie SCP-CN-139-A und SCP-CN-139-B, die zusammen entdeckt wurden.

Anhang: Vorfall SCP-CN-139-1

Im November 2017 begann SCP-CN-139-A plötzlich, einen gezieltem Schlag auf die Tür des Eindämmungsbereichs auszuüben. Dieses Verhalten dauerte etwa 30 Minuten und SCP-CN-139-A schien später physische Kommunikation mit SCP-CN-139 zu haben. Erwähnenswert ist, dass SCP-CN-139 manche Informationen durch seinem Zeichenbrett zu übermitteln schien. Am nächsten Tag wurden SCP-CN-139-A und SCP-CN-139-B an ihren eigenen Sockeln befestigt und die Überwachung wurde verstärkt.

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License