Objekt-Nr.: SCP-350-DE
Klassifizierung: Antithese1
Sicherheitsmaßnahmen: - siehe Sicherheitsmaßnahmen -
Beschreibung: SCP-350-DE ist die Bezeichnung für das Kollektiv aus einem hölzernen Würfel mit einer Kantenlänge von 30 mm und einem Blatt Papier im DIN-A4-Format. Beide Objekte verhalten sich physikalisch nachvollziehbar und in zu erwartenden Maßen und zeigen ihre anomalen Eigenschaften erst durch ein spezifisches Vorgehen.
Der Würfel, fortan SCP-350-DE-A, ist wie ein herkömmlicher Spielwürfel mit einzelnen Augen markiert. Die Markierungen existieren in Form von Vertiefungen. SCP-350-DE-B, das Blatt im DIN-A4-Format, ist äußerlich nicht von handelsüblichem Papier zu unterscheiden. Es kann beschriftet werden, behält jedoch die geschriebenen Worte nur 20 Sekunden bei, bis sie augenblicklich restlos verschwinden.
Der Prozess des Verschwindens tritt ein, sobald das Schreibwerkzeug SCP-350-DE-B verlässt und somit die Beschriftung beendet wurde. Wird während des Ablaufens der 20 Sekunden eine neue Beschriftung hinzugefügt, startet diese Zeit von neuem. Sollte die Beschriftung nicht den spezifischen Anforderungen entsprechen, wird nach Verschwinden des Textes kein weiterer Effekt eintreten. Sind die Anforderungen erfüllt und wird SCP-350-DE-A innerhalb der 20 Sekunden gewürfelt, tritt der anomale Effekt des Kollektivs ein.
Die Anforderungen an die Beschriftung sind wie folgt:
- die Beschriftung muss ein fortlaufender Text oder eine Aufzählung in deutscher Sprache sein
- die Beschriftung muss absolut sein, frei von ungenauen Beschreibungen und Schätzungen, Formulierungen wie "ungefähr", "circa", "ein bisschen" usw. sind hiervon betroffen
- die Beschriftung muss frei von jeglicher Zeitangabe sein
- die Beschriftung muss ein aktives Paradoxon2 beschreiben und wie dieses entgegen der Naturgesetze auszuhebeln ist
- das beschriebene Paradoxon muss sich auf einen Gegenstand beziehen, Aussagen wie z.B. "Dieser Satz ist falsch.", sowie philosophische Fragen ohne bestimmtes physisches Ziel haben keine Wirkung
Aufgrund der erfolgreich getätigten Experimente, wird davon ausgegangen, dass bei Erfüllung aller zuvor genannter Voraussetzungen an die Beschriftung durch einen Wurf mit SCP-350-DE-A jedes Paradoxon ausgehebelt, bzw. gelöst werden kann. Der Wert, der nach dem Wurf von SCP-350-DE-A auf der Oberseite zu sehen ist, gibt die Zeitspanne an, über die der Effekt andauern wird. Dabei ist kein Muster erkennbar, in dem diese Spanne fluktuiert. Eine höhere Augenzahl bedeutet immer eine größere Zeitspanne, doch dies scheint nur in Relation zu den anderen möglichen Ausgängen derselben Beschreibung zu stehen und kann zwischen den Experimenten stark variieren. So gibt es "lange" Zeitspannen, die kürzer sind als "kurze" Zeitspannen. Bei Wiederholung der Experimente relativierte sich dieser Vergleich und schaffte korrekte Bezüge zu den neuen Würfen. Beispiele hierzu sind in Anhang 350-DE-1 zu finden.
Der Effekt von SCP-350-DE wirkt per Definition immer auf einen einzelnen Gegenstand. Es kann kein spezifischer Gegenstand über die Beschreibung auf SCP-350-DE-B definiert werden; stattdessen wird stets derjenige angesprochen, der beim Stillstand von SCP-350-DE-A diesem am nächsten ist. Es bedarf keinem spezifischen Abstand und es konnte bisher auch keine maximale Reichweite dieses Effektes ermittelt werden. Die Reichweite erstreckt sich durch Gebäude, Menschenmassen und sonstige Hindernisse hinweg. Zudem tritt der Effekt nach Ablauf der 20 Sekunden unabhängig der Entfernung augenblicklich ein.
Entdeckung: Das SCP-350-DE-Kollektiv wurde am 32.01.2010 entdeckt, als Dr. Alfred Landmann die Akte zu jener Anomalie anfertigte. Die genauen Beschreibungen des Autors, der Aufenthaltsort, sowie die bereits vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen, führten zur Entdeckung der Objekte an Standort-DE0.
Anhang 350-DE-1: Im Folgenden ist ein Auszug der wichtigsten Experimente mit SCP-350-DE aufgeführt.
Beschreibung: eine eckige Kugel
Gewürfelte Zahl: 2
Dauer des Effekts: 32 sek.
Effekt: Die auf dem Tisch bereitgelegte Stahlkugel flog augenblicklich los und prallte über die gesamte Dauer des Effekts mit scheinbar zunehmender Kraft von allen Gegenständen, die es traf, der Decke, sowie dem Fußboden und den Wänden des Versuchsraumes ab und verursachte beachtliche Schäden für ihre Größe von lediglich 20 mm. Es wird angenommen, dass die Kugel nicht wirklich gleichzeitig rund und eckig war, sondern zwischen beiden Zuständen oszillierte, wodurch sie durch ihre ständig wechselnde Struktur von jeglicher Oberfläche abgestoßen wurde.
Beschreibung: eine Steckdosenleiste, die sich selbst mit Strom versorgt
Gewürfelte Zahl: 4
Dauer des Effekts: 22 min. 5 sek.
Effekt: Eine Steckdosenleiste, deren Verlängerung in sich selbst eingesteckt wurde, konnte andere Versuchsgeräte mit Strom versorgen. Über den entsprechenden Zeitraum wurden mehrere Stromabnehmer getestet und es konnte eine Höchstlast von 5 kW entnommen werden. Dieser Effekt konnte nicht repliziert werden, indem die entsprechende Steckdosenleiste in eine andere gesteckt wurde. Lediglich in sich selbst gesteckt, stellte sich der Effekt der Stromversorgung ein.

Illustration von Boyle's selbstfüllender Flasche
Beschreibung: ein funktionierendes Perpetuum Mobile
Gewürfelte Zahl: 6
Dauer des Effekts: 9 sek.
Effekt: Als Versuchsobjekt wurde ein mit Wasser gefüllter Kelch verwendet, welcher am unteren Ende spitz zuläuft und gebogen über dem Kelch wieder endet. Nach der Aktivierung des Effekts reichte der theoretische Wasserdruck des Kelches dafür aus, das Wasser aus dem Zulauf entgegen der Schwerkraft nach oben zu drücken und damit einen unendlichen Wasserkreislauf zu erschaffen. Der Aufbau entspricht demnach dem erfolgreichen Versuch, "Boyle's selbstfüllende Flasche" zu realisieren.
Dieser Versuchsaufbau wurde wegen seiner ungewöhnlich kurzen Dauer trotz der maximalen Augenzahl von SCP-350-DE-A mehrere Male wiederholt. Beim Wurf einer 1 war der Effekt so kurz, dass keine Flüssigkeit aus dem oberen Ende austreten konnte. Nur eine leichte Veränderung des Wasserstands in der schmalen Säule konnte beobachtet werden, bevor der Effekt vorüber war.
Beschreibung: eine rote grüne Bohne
Gewürfelte Zahl: 3
Dauer des Effekts: 8 std. 12 min.
Effekt: Die auf dem Tisch platzierte grüne Bohne wurde von mehreren Beobachtern betrachtet und jede Person berichtete von einer anderen Farbe. Es wurden verschiedenste Rottöne angegeben, jedoch auch viele Nuancen von grün, bis hin zu wenigen Aussagen, es handele sich um türkis. Alle Testpersonen beklagten sich nach wenigen Sekunden jedoch über Übelkeit und Schwindel und verließen den Versuchsaufbau trotz konträrer Anweisungen zügig. Eine Testperson wurde ganz bewusst ausgewählt, weil sie farbenblind ist. Sie war als einzige nicht von körperlichem Unwohlsein befallen und bemerkte keinen Unterschied zum vorherigen Zustand der Bohne.
Beschreibung: ein sich drehender Kreisel, der nicht von allein umfällt
Gewürfelte Zahl: 5
Dauer des Effekts: 9 min. 55 sek.
Effekt: Der bereitgestellte Handkreisel setzte sich nicht selbst in Bewegung, behielt jedoch seine ihm händisch beigebrachte Rotation bei. Dies traf gleichermaßen für schnelle und dadurch stabile Bewegungen, sowie langsame und faktisch torkelnde Umdrehungen zu. Unabhängig der Stabilität der Bewegung fiel der Kreisel erst nach Ablauf der Zeit. Es war jedoch problemlos möglich, den Kreisel manuell anzuhalten.
Beschreibung: ein sechsseitiger Kunststoffwürfel, mit dem man eine sieben werfen kann
Gewürfelte Zahl: 1
Dauer des Effekts: 58 min.
Effekt: Der bereitgestellte Würfel wurde aus Sicherheitsgründen aus anderem Material als SCP-350-DE-A angefertigt, um eine genauere Definition zu ermöglichen und Verwechslungen auszuschließen. Der Würfel wurde über den ungewöhnlich langen Verlauf des Effekts mehrere hundert Mal geworfen und die Ergebnisse notiert. Es zeigt sich, dass jeder der sieben möglichen Würfe statistisch betrachtet identische Wahrscheinlichkeiten besitzt. Die diesem Experiment zugewiesenen Mitarbeiter wurden im Anschluss darauf befragt, wie der Würfel aussah, als er eine sieben zeigte und beide Personen empfanden diese Frage als irritierend. Sie sagten aus, dass der Würfel ganz normal aussah, wie jeder Würfel aussieht, der eine sieben anzeigt. Es war ihnen nicht möglich, den Widerspruch in ihrer Aussage zu erkennen.
Beschreibung: eine Penrose-Treppe
Gewürfelte Zahl: 5
Dauer des Effekts: 49 min. 20 sek.
Effekt: Die Treppe, die aus dem Stockwerk des Versuchsraums führte, konnte über den Verlauf des Effekts nicht mehr auf gewöhnliche Weise verwendet werden. Dies betraf das gesamte Treppenhaus über alle Etagen. Mitarbeiter, die in besagtem Zeitraum die Treppe nach unten betraten, fanden sich am Ende auf der darüberliegenden Treppe und folglich im selben Stockwerk wieder. Gleiches galt für die nach oben führende Treppe. Während des Versuchszeitraumes konnten keinerlei Personen die jeweiligen Etagen, auf denen sie sich befanden, über die Treppen verlassen. Versuchsobjekte, wie z.B. ein Ball, der in das Treppenhaus geworfen wurde, rollte aus dem Sichtfeld der Forscher, um dann erneut von oben in die Etage zu fallen und den Kreislauf von neuem zu beginnen.
AUF BEFEHL DES O4-RATES
Die folgende Datei untersteht der Geheimhaltungsstufe 4/350-DE.
Unautorisierter Zugriff ist strengstens untersagt.
BITTE ANMELDEDATEN EINGEBEN