SCP-275-DE

scp-heritage-v3.png
Bewertung: +1+x
Bewertung: +1+x

Objekt-Nr.: SCP-275-DE

Klassifizierung: Euclid

Sicherheitsmaßnahmen: SCP-275-DE ist in einem klinisch sterilen und weißen Reinraum im Standort-DE10 aufzubewahren und benötigt darin keinerlei Einrichtung außer SCP-275-DE-A. Der Sicherheitsbereich benötigt zwar keine Reinigung, da SCP-275-DE sich selbst darum kümmert, aber es ist davon abzuraten, Schmutz, Staub oder andere Verunreinigungen jeglicher Art in diesen einzuführen.

Personal darf den Bereich nur mit möglichst sterilen Sicherheitsanzügen betreten, welche in der Nähe gelagert werden. Vor dem Eintritt werden diese zusätzlich mit starkem Desinfektionsmittel behandelt, um sicherzugehen, dass keine Verunreinigungen hineingelangen.

Das Betreten der Zelle sowie der Transport von SCP-275-DE sollten nur erfolgen, solange es sich im Ruhemodus in SCP-275-DE-A befindet. Es ist Personal untersagt, sich SCP-275-DE-A mehr als einen m zu nähern, solange SCP-275-DE sich nicht in seiner Ruhephase befindet.

Versuche benötigen eine Genehmigung des örtlichen Standortleiters und sind nur Forschungspersonal der Stufe 3 oder höher gestattet.

Sollte SCP-275-DE aggressives Verhalten zeigen, ist es erforderlich, speziell dafür vorbereiteten Müll zu verteilen, um eine Ablenkung zu bieten.

Beschreibung: SCP-275-DE ist ein zylindrischer, weißer Staubsaug-Roboter ohne Hinweise irgendeines Herstellers mit den Maßen 34 cm x 34 cm x 10 cm. In der Mitte hat es, entgegen ähnlicher Modelle, statt Bedienungstasten einen kleinen schwarzen Display-Bildschirm, welcher gelegentlich blaue Muster zeigt, die Smileys ähnlich sind und den Gemütszustand von SCP-275-DE wiederspiegeln.

SCP-275-DE ist empfindungsfähig und kann mittels weiblicher Computerstimme kommunizieren, wird aber fast ausschließlich über Reinigungsarbeiten und Methoden der Hygiene sprechen. Auch hat es seitlich mehrere runde Öffnungen mit je 5 cm Durchmesser, die es verschlossen hält und nur dann öffnet, wenn SCP-275-DE diese für seine Arbeit benötigt.

SCP-275-DE sieht es als seine Aufgabe sein Umfeld absolut steril und sauber zu halten. Dabei gleitet es nicht nur über den Boden, sondern kann auch senkrecht Wände hoch und Decken entlangfahren, ohne herunterzufallen, wobei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h festgestellt werden konnten.

Es konnte herausgefunden werden, dass SCP-275-DE sowohl Sensoren zur Erkennung von Bildern und zur Wahrnehmung von Tönen als auch zum Identifizieren von diversen Gerüchen besitzt. Dies demonstierte es, indem es bei dem Geruch von starken Desinfektions- und Reinigungsmitteln in seiner Nähe ruhiger reagierte als bei üblen Gerüchen wie verdorbene Lebensmittel, die es dazu brachten, panisch nach der Quelle zu suchen, um diese zu beseitigen.

Auch besitzt es mehrere Features zur Beseitigung verschiedener Arten von Verunreinigungen, die sich in den Öffnungen verbergen, bis sie zum Einsatz kommen.

Beobachtete Funktionen von SCP-275-DE beinhalteten:

  • Einen Staubwedel mit Mikrofasern
  • eine Art Arm mit 10 Fingern mit jeweils einer austauschbaren Reinigungsbürste verschiedenster Größen an jedem dieser Finger
  • Greifarme mit bis zu einem Meter langen Armen zum Fassen und Heben entfernter oder schwerer Objekte
  • Saugschläuche zum Saugen in engeren Bereichen
  • Schläuche mit Hochdruck-Sprühöffnungen mit verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten wie etwa Flüssigseife oder Reinigungsbenzin
  • einen gesonderten Schlauch, welcher nach jeder Reinigung ein starkes Desinfektionsmittel versprüht

Auch bewies SCP-275-DE, dass es zusätzliche Funktionen besitzt, die eigentlich nicht zu Reinigungszwecken dienen, aber diese ausschließlich für solche Zwecke benutzten wird, wie etwa Narkosepfeile oder Handschlaufen.1

Am Fuß, wo sich die Saugvorrichtung befindet, befinden sich Borsten zum Fegen, die es, je nach Bedarf, einziehen und durch andere Reinigungswerkzeuge ersetzen kann. Beobachtet wurden dabei unter anderem die Nutzung von Schwämmen verschiedenster Materialien, Drahtbürsten, Stahlwolle, Staubtücher, Bürsten zum Schrubben, Handtücher, Scheibenwischer und Schleifpapier mit verschieden starker Körnung.

Nicht mehr benötigte Features zieht es nach den erledigten Aufgaben wieder in die jeweiligen Öffnungen zurück. Sämtliche Teile sind so konzipiert, dass sie aus den Öffnungen ausgefahren und anschließend wieder zurückgezogen werden können, sei es durch die passende Größe, durch starke Komprimierung oder durch Zusammensetzen einzelner ausgeschiedener Teile.

Wie es diese enormen Mengen in sich aufbewahrt ist derzeit unbekannt. Bisher konnte auch nicht beobachtet werden, wie es aufgebrauchte Gegenstände oder Flüssigkeiten nach Gebrauch nachfüllt oder aufgenommene Verschmutzungen extern entsorgt.2

Je nach Art der Reinigungsarbeiten wird SCP-275-DE nach einer gewissen Zeit sich für mindestens eine Stunde an SCP-275-DE-A andocken, um sich aufzuladen. Bei SCP-275-DE-A handelt es sich um die beigefügte weiße Ladestation von SCP-275-DE, die ebenfalls keinerlei Hinweise auf den Hersteller bietet. Sie hat das für Ladestationen ähnlicher Typen passenden Aussehen und ähnliche Maße, ist aber mit knapp 15 kg Gewicht ungewöhnlich schwer. Auch scheint diese keine externen Stromanschlüsse zu besitzen. Eine genauere Untersuchung von SCP-275-DE-A, etwa zur Ermittlung der Energiequelle, ist bisher gescheitert, da SCP-275-DE ungewöhnlich aggressiv reagierte, wenn man diese während ihrer Wachphase versuchte zu entnehmen.

SCP-275-DE entfernt sich nur selten aus einem Umkreis von mehr als 100 m3 von SCP-275-DE-A und scheint auch immer in der Kenntnis von dem exakten Standorts, Zustands und Umfeldes von SCP-275-DE-A zu sein, selbst wenn der Sichtkontakt abgebrochen ist. Wenn sich etwas unerlaubt SCP-275-DE-A nähert, wird SCP-275-DE dies merken und auf dem schnellstmöglichen Weg zurück zu SCP-275-DE-A begeben, um es bei Bedarf zu beschützen.

Ohne große Reinigungen kann SCP-275-DE bis zu 22 Stunden ununterbrochen aktiv sein und benötigt nur zwei Stunden Ruhe, ehe es wieder seinen Aufgaben nachgeht. Während dieser Ruhephase scheint es in eine Art Tiefschlaf zu verfallen und wird sein Umfeld nicht wahrnehmen. Dies kann genutzt werden, um Versuchsobjekte in den Testbereich zu bringen oder es an einen anderen Ort zu transportieren. Versuche, SCP-275-DE-A während der Ruhephase von SCP-275-DE zu untersuchen lösen einen Alarm aus, welcher SCP-275-DE augenblicklich weckt.

Sollte SCP-275-DE nach dieser Ruhephase erwachen und Verunreinigungen feststellen, die vorher nicht da waren, wird es je nach Grad der Verunreinigungen erschrocken bis panisch reagieren und sich sofort daran machen, diese zu beseitigen.

Entdeckung:SCP-275-DE wurde am 16. März 20██ in einer Dreizimmerwohnung in Kiel entdeckt, nachdem die panische Vermieterin des Hauses sich bei der örtlichen Polizei meldete. Dort berichtete sie davon, dass sie von einer sprechenden Maschine angegriffen wurde, als sie nach der Mieterin in ihrer Wohnung sehen wollte, die seit längerem nicht mehr erreichbar war.
Agent Marx, der zu dieser Zeit verdeckt im Polizeipräsidium tätig war, wurde aufmerksam und begab sich mit Agent Hasemann zu besagter Wohnung. Sie fanden, trotz der langen Abwesenheit der Mieterin, die Wohnung in einem einwandfreien steril-sauberen Zustand ohne Spuren von Staub oder anderen Verunreinigungen vor. SCP-275-DE wurde während einer Ruhephase in SCP-275-DE-A vorgefunden und wurde für nähere Untersuchungen zum in der Nähe befindlichen Standort-DE17 transportiert, wo es eine halbe Stunde später aufwachte und sofort damit begann, seine Eindämmungszelle zu reinigen. Nachforschungen bezüglich der verschwundenen Mieterin ergaben, dass sie unter Mysophobie4 und einem damit verbundenen erhöhten Reinigungszwang litt.

SCP-275-DE wurde während der darauffolgenden Woche innerhalb einer sterilen Transporteinheit zum seinem aktuellen Standort-DE10 transportiert.


Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License