
Beispiel von SCP-2519-1, erstellt in Test 2519-24, mit Liedtexten, die (bei der Analyse nach dem Test) von Alexandra.aic generiert wurden
Objekt-Nr.: SCP-2519
Klassifizierung: Sicher
Sicherheitsmaßnahmen: Eine Instanz von SCP-2519 ist auf einem Flash-Laufwerk in einem elektronischen Standard-Objektaufbewahrungsschrank an Standort-15 aufzubewahren. Die Mobile Task Force Kappa-10 ("Skynet" zu dt. "Himmelsnetz") hat die Aufgabe, Web-Crawler-Programme einzurichten, um den Austausch von SCP-2519-Dateien zu erkennen und soll Beweise für eine Infektion bekannter künstlicher Intelligenzen mit SCP-2519 untersuchen.
Weiteres Testen von SCP-2519 bedarf der Genehmigung des Direktors von Standort-15 und ist in einem schalldichten, luftdichten, Faraday-abgeschirmten Testraum durchzuführen.
Beschreibung: SCP-2519 ist eine digitale Audiodatei mit dem Namen "Babylon.mp3", die die 3-teilige Tonfolge "Bei den Wassern Babylons" kodiert, die auf der von Philip Hayes (1738-1797) geschriebenen und auf den Text von Psalm 137 gesetzten Musik basiert. Die Audioanalyse weist darauf hin, dass die aufgenommene Musik von einer kleinen zylindrischen Spieluhr abgespielt wurde.
Elektronische Geräte, die zur Wiedergabe der Datei verwendet werden, oder mechanische Systeme, die der Audiowiedergabe der Datei ausgesetzt sind, unterliegen einer oder mehreren der folgenden Auswirkungen:
- Verringerung der Geschwindigkeit und Effizienz des Geräts
- Auslaufen von Öl und anderen Flüssigkeiten
- Beendigung der Tätigkeit
Diese dauern für die ganze Zeit der Aussetzung an und es ist bekannt, dass sie in späteren Intervallen wieder auftreten. Es konnte keine Auswirkung von SCP-2519 auf lebende Organismen beobachtet werden.
SCP-2519 hat die folgenden zusätzlichen Auswirkungen, sofern die Fähigkeiten des ausgesetzten Geräts dies zulassen:
- Duplizierung und automatische Verteilung von SCP-2519 an andere Geräte in jedem zugänglichen Netzwerk
- die Generierung zusätzlicher Daten, die neue Musikzeilen (bezeichnet als SCP-2519-1) mit Harmonien auf der Grundlage der ursprünglichen Tonfolge umfassen; diese werden der SCP-2519 Datei hinzugefügt
Obwohl diese Effekte für bestimmte Arten von Malware typisch sind, enthält die SCP-2519-Datei keine Daten oder Code, die diese Ergebnisse hervorrufen würden.
Die Existenz von SCP-2519 wurde durch die Überwachung des Dark Net über einen Virus, der in einer ansonsten normalen MP3-Datei kodiert ist, durch die Foundation entdeckt. Nach Isolierung der Originaldatei wurden weitere 6.997 Instanzen von SCP-2519-1 identifiziert und eingedämmt. Ausgewählte Testprotokolle sind unten aufgeführt.
Test SCP-2519-09 - 11/14/2016
Subjekt: Standard Foundation-Testcomputer mit Belüftung, ausgestattet mit Lautsprechern.
Vorgehensweise: SCP-2519 wurde auf den Testcomputer geladen und laut abgespielt.
Ergebnis: Erstes Testen mit dem Abspielen von SCP-2519-Audio. Eine SCP-2519-1-Instanz wurde erzeugt. 30% Verlust der Verarbeitungsgeschwindigkeit innerhalb des Testcomputers, was mit früheren Tests übereinstimmt. Die Überwachungskamera in der Testkammer hörte während des Experiments mit der Aufzeichnung auf und die Funktion kehrte erst nach Abschluss des Tests spontan zurück. Die Wiederholung des Tests erbrachte den Nachweis, dass die Aussetzung gegenüber SCP-2519-Audio die Ursache für den Funktionsverlust der Kamera war.
Test SCP-2519-12 - 11/17/2016
Subjekt: 1.3L Viertakt-Benzin-Automotor.
Vorgehensweise: Der Motor wurde gestartet und dann SCP-2519-Audio ausgesetzt, das vom Testcomputer abgespielt wurde.
Ergebnis: Bei den Tests von Computer und Kamera kam es zu den erwarteten Funktionseinschränkungen. Nach 45 Sekunden der Einwirkung von SCP-2519 kam der Motor zum Stillstand und ließ sich nicht wieder starten. Unerwartet begann der Öltank des Motors, undicht zu werden, wobei etwa drei Liter Öl verloren gingen. Das ausgetretene Öl bildete auf dem Testkammerboden Muster, die zur Analyse fotografiert wurden.
Nach der Genehmigung durch den Standortdirektor wurde SCP-2519 für Kreuztests mit Maschinenintelligenzen der Sicher-Klasse freigegeben.