
SCP-176
Objekt-Nr.: SCP-176
Klassifizierung: Euclid
Sicherheitsmaßnahmen: SCP-176 wird vor Ort unter dem Deckmantel einer chemischen Kontamination eingedämmt. Jeder Zivilist, der versucht Zugang zu SCP-176 zu erhalten muss daran gehindert werden.
Mehrere Zeitrafferkameras sind im Beobachtungsraum aufgestellt und mit kontinuierlich laufenden Analysecomputern verbunden. Werden jegliche Abweichungen in den Aufnahmen beobachtet, sind diese sofort zu sichern und ein Vorgesetzter muss darüber informiert werden.
Beschreibung: SCP-176 ist eine verlassene Chemiefabrik in der Nähe von [DATEN GELÖSCHT]. Das Gebäude besteht aus einer Fabrikationsetage und einem Beobachtungsraum auf der zweiten Etage, getrennt von dem Hauptraum durch Einwegspiegel. Es gibt drei Eingänge zu dem Gebäude:
- Ein Drei-Tür Ladedock, dessen Türen zugeschweißt wurden.
- Ein Mitarbeitereingang im Erdgeschoss.
- Ein Eingang zum Beobachtungsraum in der zweiten Etage, zugänglich über eine Stahltreppe am nördlichen Ende des Gebäudes.
Wird das Hauptgebäude durch das Ladedock oder dem Mitarbeitereingang betreten, werden keine Anomalien beobachtet, lediglich ein leerer Raum in heruntergekommenen Zustand mit einer geringen Menge von Metallschrott einer verlassenen Fabrik. Das innere Treppenhaus, das zum Beobachtungsraum ist zerstört und nicht zugänglich. Jeder versuch den Beobachtungsraum vom inneren des Gebäudes durch die Zugangstür sowie durch die Fenster zu erreichen schlug fehl.
Wird der Beobachtungsraum über die zweite Etage von Außen betreten, finde man einen Fabrik-Beobachtungsraum in baufälligem Zustand vor. Betrachtet man allerdings die Fabrik vom Beobachtungsraum aus, ist die anormale Eigenschaft von SCP-176 sichtbar.
Der Blick vom Beobachtungsraum zeigt eine statische, sich wiederholende Szene mit einer Dauer von ungefähr 11,3 Sekunden bevor sie sich wiederholt. Durch das Fenster ist ein Raum von gleicher Größe wie die Fabrikationsetage zu sehen, welcher allerdings weiß gestrichen und steril erscheint. In der Mitte des Raums befindet sich eine riesige, elektrische Anlage unbestimmter Funktion, die eine Fläche von mindestens 50 Quadratmetern einnimmt und eine Höhe von ungefähr 2 Metern am höchsten Punkt aufweist. Fünf Individuen in sauberen, weißen Anzügen arbeiten scheinbar an der Apparatur.
Ungefähr 5,9 Sekunden in der Szene springen die Türen des Mitarbeitereingangs auf und vier Individuen in schwarzer, taktischer Rüstung ohne erkennbare Markierungen und Embleme betreten den Raum und eröffnen das Feuer auf das Forschungspersonal. Bei 11,3 Sekunden emittiert die Anlage in der Mitte des Raums einen intensiven Blitz aus Licht und Strahlung und die Szene setzt sich zurück. Die Analyse Tausender Durchläufe dieser Szene ergaben keinerlei Unterschiede in der Sequenz.
Bisher sind sämtliche Versuche mit der Szene zu interagieren fehlgeschlagen; jeder Versuch das Fenster oder die Tür zu dem Raum aufzubrechen trafen auf Widerstand in Einheit mit der vermuteten Stärke der Materialien, einschließlich der Rahmen. Bis heute resultierten jede erfolgreiche Durchschlagung der Tür oder des Fensters in einer sofortigen Wiederherstellung der Objekte zusammen mit der Sequenz des Lichtblitzes. Jedes Werkzeug oder Körperteil, die sich außerhalb des Beobachtungsraums befanden, wurden sauber abgetrennt und nie wieder gefunden.
Die Forschungen über die Art der Apparatur im Zentrum von SCP-176, sowie über die Identitäten der Individuen werden fortgesetzt.
Anhang 176-1: Weitere Analysen der Individuen in SCP-176
Die Analysen erbrachten die folgenden Informationen über die Individuen die in der Szene zu sehen sind:
- Unidentifizierter Forscher #1: Hellhäutiger Mann ungefähr 40 Jahre alt, braunes Haar und grüne Augen. Steht in der südwestlichen Ecke des Raums, liest von einem Stand-Monitor. Wird bei ungefähr 8,1 Sekunden dreimal in die Brust durch automatisches Feuer getroffen und erscheint sofort getötet worden zu sein.
- Unidentifizierter Forscher #2: Männlicher Asiate, ungefähr 35 Jahre alt, schwarzes Haar und braune Augen. Steht rechts neben Forscher #1, trägt ein Klemmbrett mit unleserlicher Schrift auf einem Notizzettel. Wird bei 8,0 Sekunden in die rechte Schulter getroffen und geht außer Sicht hinter der Apparatur zu Boden.
- Unidentifizierter Forscher #3: Hellhäutige Frau, ungefähr 40 Jahre alt, braunes Haar und bernsteinfarbene Augen. Sitzt an einem Schreibtisch in der südwestlichen Ecke des Raums, arbeitet an einer Computerstation. Ist außer Sicht als das Feuer beginnt und sucht Schutz unter dem Schreibtisch. Scheint kurz bevor die Szene endet nach einer Waffe zu greifen.
- Unidentifizierter Forscher #4: Hellhäutiger Mann, ungefähr 45 Jahre alt, braunes Haar und unkenntliche Augen. Steht vor der Apparatur im Nordosten mit seinem Rücken zum Beobachtungsraum. Wird bei 7,2 Sekunden zweimal in den Kopf getroffen, stirbt sofort.
- Unidentifizierter Forscher #5: Männlich, unkenntlich. Steht in der nordwestlichen Ecke, größtenteils verdeckt. Wird bei ungefähr 7,8 Sekunden vermutlich getroffen und bricht zusammen.
- Unidentifizierter Angreifer #1: Männlich, unkenntlich, hantiert mit einem schallgedämpften M4A1. Betritt zuerst, erschießt Forscher #4 und Forscher #5, bewegt sich dann auf die Apparatur zu.
- Unidentifizierter Angreifer #2: Männlich, unkenntlich. Hantiert mit einer schallgedämpften MP5N. Betritt als zweiter, dreht sich nach links und erschießt Forscher #1 und Forscher #2 eilt dann nach Südost.
- Unidentifizierter Angreifer #3: Männlich, unkenntlich. Hantiert mit einer schallgedämpften MP5N. Betritt als dritter, dreht sich nach rechts und bewegt sich unter den Beobachtungsraum.
- Unidentifizierter Angreifer #4: Männlich, unkenntlich. Hantiert mit einer schallgedämpften TMP. Bleibt bei der Tür und deckt die anderen.