
SCP-107-DE.
Objekt-Nr.: SCP-107-DE
Klassifizierung: Euclid
Sicherheitsmaßnahmen: SCP-107-DE muss in einer 3 m x 3 m x 3 m abmessenden, korrosions-, feuer-, kälte- und verformungsfesten Kammer eingedämmt werden, die sich 10 km vom designierten Eindämmungsstandort und jedweder menschlichen Siedlung entfernt und mindestens 500 m unter der Erde befindet. Die Kammer muss sich hermetisch versiegeln lassen und per Säurenebel aus Sprinklern an der Decke desinfizieren lassen können. Um die Kammer herum sind vier Scranton-Realitätsanker zu installieren, die die Realitätsdichte in der Kammer zu jeder Zeit bei mindestens 20 Hume halten. Die Gegebenheiten im Inneren der Kammer sind rund um die Uhr durch Videokameras, Bewegungsmelder, Temperaturmessgeräte, Instrumente zur Bestimmung der Zusammensetzung der Luft, Einrichtungen zum Nachweis von Mikroorganismen und Viren, sowie Kant-Zähler aufzuzeichnen und ein Alarmsystem einzurichten, dass bei Abweichungen von den normalen Werten, mit Ausnahme der lokalen Hume-Konzentration, sofort auslöst.
Von SCP-107-DE herteleportierte Objekte sind per Roboterdrohne so schnell wie möglich aus der Kammer zu bergen und ebenfalls per Drohne auf etwaige negative Reaktionen und auf die geltenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu untersuchen, bevor Personal damit in Kontakt treten darf. Kein Personal darf sich näher als 2 m an SCP-107-DE heranbewegen und keine Gegenstände dürfen in diesem Bereich verbleiben. Von SCP-107-DE wegteleportiertes Personen und Gegenstände sind als verloren zu betrachten.
Für den Fall, dass SCP-107-DEs Eindämmungskammer unbrauchbar wird, ist in 10 km Entfernung unter Einhaltung der oben beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen eine weitere Eindämmungskammer einzurichten.
Beschreibung: SCP-107-DE ist eine 75 cm durchmessender Kugel aus einem unbekannten Material. Sein Gewicht beträgt ca. 15 kg. Es leuchtet von innen heraus und besitzt ein sich kontinuierlich veränderndes Wellenmuster im Spektrum Grün bis Rot. Untersuchungen zu SCP-107-DEs Zusammensetzung waren bisher erfolglos, da der Foundation bisher keine Methode bekannt ist, um das Objekt zu beschädigen. Zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren lieferten keine schlüssigen Ergebnisse. Wie SCP-107-DE Licht und seine anomalen Effekte generiert, ist bisher unbekannt.
SCP-107-DE besitzt einen beträchtlichen Einfluss auf die es umgebende Realität und ändert sie in zufälligen Abständen auf andere Konzentrationen. Ein Muster konnte bisher nicht erkannt werden. Dabei senkt es die Realität gelegentlich so weit ab, dass es Portale in andere Universen öffnet, bei denen Gegenstände und/oder Lebewesen deplatziert werden, sei es aus diesem Universen in ein anderes oder von anderen Universen in dieses. Die Natur der teleportierten Objekte variiert stark.
SCP-107-DEs effektiver Wirkungsbereich erstreckt sich auf zwei Meter in jede Richtung und transportiert nur Objekte, die von den räumlichen Dimensionen her in diesem Bereich vollständig vereinnahmt werden können. Es wurde noch nie beobachtet, wie SCP-107-DE Objekte transportiert, die am Boden, den Wänden oder der Decke festinstalliert sind.
Von SCP-107-DE geht eine hohe Gefahr aus, da es nachweißlich auch Objekte in dieser Realität manifestiert, die anomale Eigenschaften unterschiedlichster Art besitzen und großen Schaden anrichten können. Auch wurden bereits mehrfach Krankheitserreger und in einigen Fällen ganze Kolonien von Kleinstlebewesen von der Anomalie in dieses Universum verschleppt. Auch musste seine Eindämmungskammer bereits zweimal neu aufgebaut werden, da es Objekte herteleportierte, die vollständig aus hochexplosiven Materialien bestanden. Durch den Einsatz von Scranton-Realitätsankern in ihrer gegenwärtigen Form konnte die Rate an Teleportereignissen um 99,78 % gesenkt werden.
Entdeckung: SCP-107-DE wurde 2010 in Innsbruck, Österreich, entdeckt, als Ermittler der Foundation einen Schwarzmarkthändler ausfindig machten, der mit anomalen Objekten handelte, höchstwahrscheinlich solchen, die von der Anomalie herteleportiert wurden. Die Händler wurden bei dieser Aktion festgenommen und verhört.