1. Sei kein Arsch!
Beachte auch die anderen Reiter oben!
Die Regeln für den Feedback- und Freigabeprozess finden sich im Detail hier. Siehe auch SCP-Guide für Anfänger und Neueinsteiger und Wie schreibt man ein SCP. Diese Regeln gelten auch für Übersetzungen, sofern im nächsten Tab nichts anderes steht.
Neue Artikel erstellen
- Neue Artikel sollen selbst verfasst sein. Der Import von Artikeln aus externen Quellen ist zwar gestattet, wird aber nur bedingt gutgeheißen, ist entsprechend zu kennzeichnen und bedarf der Freigabe eines Administrators, außerdem muss die Lizenz des Originals ein Kopieren erlauben.
- Neue SCPs bekommen eine Nummer, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung frei ist. Bis dahin wird es vorgezogen, „SCP-XXX-DE” in der Sandbox zu verwenden.
- Neue Artikel müssen in der Sandbox vorbereitet werden.
- Unfertige oder nicht freigegebene Artikel haben im Hauptwiki nichts zu suchen und werden gelöscht.
- Ebenfalls gehören Entwürfe nicht in einen Forenpost.
- Alle Artikel, die keine Systemartikel, Portal-, Autoren- oder Artworkseiten sind, sind mit dem Bewertungsmodul auszustatten, siehe Hilfe, Tab „Code-Blöcke”.
Freigaben
- Neue SCPs müssen von 2 Administratoren oder Mitgliedern des Freigabeteams freigegeben werden, bevor sie veröffentlicht werden. Dazu sind sie im Forum vorzustellen. Näheres siehe hier. Jeder User ist aufgerufen, dort Feedback zu geben. Sollten nämlich fünf oder mehr User ihre Zustimmung für ein Werk zum Ausdruck bringen, kann ein Teammitglied nach einer letzten inhaltlichen Prüfung allein eine Freigabe gewähren.
- Diese Regel entfällt außerdem für alle, die mindestens 3 Artikel geschrieben haben, für die eine Freigabe erforderlich war und die in Summe mindestens 15 Votes im Plus liegen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann ein Artikel nach einer Woche Verweilzeit im Kritikforum auch ohne Freigabe durch ein Teammitglied veröffentlicht werden, vorausgesetzt, alle Kritikpunkte, die zuvor von anderen Usern aufgezeigt wurden, sind fertig bearbeitet. Die Teammitglieder besitzen hierbei jedoch ein Veto-Recht, mit dem die Veröffentlichung von Artikeln verhindert oder rückgängig gemacht werden kann, sofern dafür berechtigte Gründe vorliegen. Das soll verhindern, dass Nutznießer der Sonderregelung die Qualität ihrer Arbeit schleifen lassen. Ein solches Veto kann von jedem Teammitglied wieder aufgehoben werden. Diese Regelung gilt nur für SCPs.
- Geschichten, GoI-Akten, Essay u.ä. müssen eine Woche im Forum zur Kritik verweilen, bevor sie ohne Freigabe veröffentlicht werden dürfen. Diese Wartefrist kann verkürzt werden, wenn ein Teammitglied den Artikel vor deren Ablauf freigibt.
- Neue Einträge in die Standort-, Einsatzkräfte- und Charaktereliste sowie Standortdossiers bedürfen ebenfalls einer Freigabe.
- Die Administratoren behalten sich vor, ausgewählte Übersetzer zu verpflichten, ihre Übersetzungen freigeben zu lassen, oder für eine gewisse Zeit ins Kritikforum zu stellen.
- Neue Kanons und Interessengruppen werden zunächst im Feedbackforum als Konzept vorgestellt und nach Freigabe können sie, sobald sie in fünf Artikeln von mehreren Autoren verwendet wurden, von den Admins offiziell gemacht, und in die offiziellen Listen eingefügt werden. Näheres in den entsprechenden Hubs und den Freigaberegeln.
Medien
- Beachtet zwingend die Medienlizenzierungsregeln!
- Bitte ladet nur Medien mit einer Größe von maximal 1 MB hoch. Wir haben nur 300 MB Speicherplatz im Wiki zur Verfügung.
- Verwendet für große oder viele Medien bitte externe Dienste wie Imgur.
- Bedenkt, dass große Dateien die Ladezeit der Seite erhöhen und Datenvolumen eurer Leser verbrauchen.
- Es wird empfohlen, Medien so weit zu verkleinern, auch von der Auflösung her, wie es ihre Darstellung im Wiki gerade eben erfordert. Größere, extern gespeicherte Versionen des Mediums, können per Verknüpfung durch Anklicken geöffnet werden.
- Sofern nichts dagegen spricht, ist standardmäßig der Image-Block zu verwenden, siehe Hilfe, Tab „Code-Blöcke”.
- Das Passwort lautet Goldfisch.
- Medien in Übersetzungen sollten aus dem Originalwiki verlinkt werden, statt sie bei uns hochzuladen.
Tags
- Alle Artikel sind mit Tags zu versehen.
- Dabei sind grundlegende Tags sowie optionale Attribut-Tags gemäß Tag Richtlinie zu verwenden.
- Desweiteren ist ein Korrekturbeduerfnislevel zu setzen.
- Artikel mit Medien sind ordnungsgemäß zu taggen.
Elternseiten
- Alle Artikel sollen immer mit Elternseiten versehen werden, zwecks vereinfachter Navigation.
- Bei Anhängen ist immer der Hauptartikel als Elternseite zu setzen.
- Bei anderen Artikeln sollte die Portalseite, in der sie primär aufgelistet sind, gesetzt werden.
Themes und CSS
- Die Verwendung von CSS und Themes, welche das Sigma-9-Theme sichtbar verändern, ist nicht gestattet, außer unter folgenden Ausnahmen:
- Es ergibt in-universe Sinn (zum Beispiel bei Kanon-Seiten, GOI-Formaten oder Witz-Artikeln).
- Es handelt sich um kleine, nicht oder kaum sichtbare Bugfixes oder Verbesserungen (bitte mit
Dr_Grom absprechen).
- Es handelt sich um eine Autoren- oder Artworkseite.
- Diese Regel gilt auch für Übersetzungen, aus welchen das Theme zu entfernen ist.
- Seiten, welche (regelkonform) ein Theme verwenden, sind mit _theme zu taggen, damit das Theme überprüft und gegebenenfalls Bugs korrigiert werden können.
- Zur Erstellung von Themes, und Code im Allgemeinen, ist diese Seite zu beachten.
Maschinell erstellte Übersetzungen sind nicht erlaubt und werden gelöscht!
Denn maschinelle Übersetzungen mit Google o. ä. sind immer mangelhaft. Wie soll man dann übersetzen?
- Absatz für Absatz lesen, verstehen, mit eigenen Worten auf Deutsch neu schreiben.
- Satz-für-Satz-Übersetzungen sollten vermieden werden, denn die haben oft eine unbefriedigende Grammatik, weil unbewusst auf Wort-für-Wort-Übersetzung zurückgegriffen wird.
Das dauert zwar länger und man bekommt nicht in kurzer Zeit zig SCPs übersetzt, aber das Ziel einer Seite wie dieser sollte nicht sein, möglichst viele SCPs zu übersetzen, sondern ausgewählte SCPs möglichst gut. Qualität vor Quantität.
Natürlich ist es erlaubt, Übersetzungsseiten als Hilfe heranzuziehen und wenn das Ergebnis stimmt, kann damit auch aus einer Sprache übersetzt werden, die ihr nicht selbst sprecht.
Übersetzungsregeln
- Sofern hier nichts anderes genannt wird, gelten für Übersetzungen die Regeln für neue Artikel aus dem vorherigen Tab.
- Vor einer Übersetzung ist zu prüfen, ob der Autor besondere Vorgaben zur Übersetzung und der Verwendung von Dateien gemacht hat; üblicherweise geschieht das auf der Diskussionsseite, manchmal auch im Quellcode. Diese sind einzuhalten!
- Sollten die Vorgaben unsinnig erscheinen, kann sich in Ausnahmefällen, nach Absprache mit den Admins, die sich auch mit den Admins des fraglichen Wikis in Verbindung setzen können, darüber hinweggesetzt werden. Die Lizenz des Wikis erlaubt es nicht, eine Weiterverwendung zu untersagen, allerdings können Medien einer anderen Lizenz unterliegen.
- Außerdem ist in der Übersetzungsübersicht zu prüfen, ob bereits ein anderer Autor mit der Übersetzung beschäftigt ist und ob er Hilfe braucht/möchte.
- Es wird empfohlen, euch in die Übersetzungsübersicht einzutragen, wenn ihr an einer Übersetzung arbeitet.
- Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge. Ihr könnt übersetzen was ihr wollt.
- Übersetzungen von internationalen Ablegern der Foundation sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.
- Es gibt bestimmte Begriffe, die immer gleich übersetzt werden, um einheitliche Maßstäbe beizubehalten. Diese sind im Übersetzungswörterbuch festgehalten.
- alle Übersetzungen sind mit übersetzt und der Ursprungssprache (außer Englisch) zu taggen.
- Bitte alle Tags des Originals übersetzen, außer Wettbewerbstags und dergleichen
- Siehe Tag Richtlinie, in der auch Übersetzungen aller gängigen Tags zu finden sind.
- Es gelten des Weiteren dieselben Tag-Regeln wie für neue Seiten.
- Fachbegriffe sollten direkt übersetzt werden.
- Es sollte versucht werden, die Ausdrucksweise und den Tonfall des Originals nachzuahmen. Sie kann vom Originalautor als Stilmittel verwendet worden sein und gehört natürlich auch in die Übersetzung.
- Mit dem Credit Modul und/oder in der Diskussionsseite einer Übersetzung ist auf das Original zu verlinken, der/die Originalautor/en und Rechteinhaber der Dateien und ggf. Copyrightinformationen zu nennen.
- In dieser Liste finden sich alle relevanten Autoren zu jedem Artikel. Sollte ein Artikel nicht aufgeführt sein, nennt bitte den ersten in der Historie des Artikels.
- Derartige Links und Informationen haben jedoch nichts in der Übersetzung bzw. dem Dokument selbst zu suchen.
- Manche Medien unterliegen strengen Vorgaben oder dürfen nicht außerhalb des Originalwikis verwendet werden. Solche Regeln sind unbedingt einzuhalten.
Grundbegriffe
Dies sind Begriffe, die immer wieder vorkommen. Die Verwendung dieser Übersetzungen ist verbindlich (und ein Indikator dafür, ob ihr diese Regeln gelesen habt ;) )
- Item # = Objekt-Nr.
- Object class = Klassifizierung
- Special Containment Procedures = Sicherheitsmaßnahmen. Der Wortwitz geht mit der Übersetzung ohnehin verloren.
- Description = Beschreibung
- Addendum = Anhang oder Nachtrag, je nachdem was eher zutrifft.
- Safe = Sicher
- Neutralized = Neutralisiert
- [Data expunged] = [Daten gelöscht]
- [Redacted] = [Zensiert]
- Site = Standort
- Containment = Eindämmung – sollte falls möglich durch passenden Ersatz wie ("SCP-173 in seiner Zelle") ersetzt werden
- Containment Chamber = Isolierzelle
- Amnestic = Amnesikum (Mehrzahl: Amnesika; Verb: amnesizieren)
- Caucasian = Hellhäutig oder europäischer Typ.1
Eigennamen und foundationweit verwendete Begriffe werden nicht übersetzt. Das sind zum Beispiel: "SCP Foundation", "Secure. Contain. Protect", und "█".
Allgemeine Lizenzregeln
- Jeder Artikel und jede Datei ist Eigentum des Urhebers. Eine Bearbeitung durch Dritte ist allerdings zulässig, wenn der Urheber nicht ausdrücklich widersprochen hat und für Kritik und Hinweise erreichbar ist, sofern die Lizenz eine Bearbeitung gestattet.
- Das gilt auch für Übersetzungen.
- Zwar mag eine Lizenz eine Bearbeitung erlauben, widerspricht der Autor jedoch einer Bearbeitung, ist dies aus Gründen der Höflichkeit zu unterlassen. In dringenden Fällen können die Admins für eine Bearbeitung stimmen.
- Alle Artikel und Medien, die direkt mit der SCP Foundation und ihrem Universum zu tun haben, unterliegen automatisch und unveränderlich der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Lizenz.
- Jeder kann seinen Artikel unter einer anderen Lizenz veröffentlichen, sofern diese zur Natur der Webseite passt, jedoch nicht, wenn sie in irgendeiner Form mit der SCP Foundation oder einer anderen Interessengruppe in Verbindung steht. Alle Artikel, die auf diesem Hintergrund basieren, sind Derivate im Sinne der Lizenz und daher CC BY-SA 3.0. Andere als CC-Lizenzen sind mit dem Team zu besprechen und die Artikel entsprechend zu kennzeichnen.
- Wenn ihr einen kopierten Artikel oder ein Medium einfügt, das eine andere Lizenz als dieses Wiki (CC BY-SA 3.0) hat, müsst ihr diese beachten und nennen. Siehe Medienlizenzierungsregeln.
- Jeder User, der hier etwas veröffentlicht, ist dafür verantwortlich, die korrekte Lizenz anzugeben, und die Lizenzbedingungen korrekt zu erfüllen. Die Administratoren übernehmen ausdrücklich keine Verantwortung dafür. Fehlerhafte Lizenzangaben werden bei Erkennen umgehend korrigiert, beziehungsweise Werke, deren Nutzung nicht statthaft ist, werden gelöscht und den Veröffentlichern wird eine Disziplinarmaßnahme zuteil.
Medienlizenzregeln
Eine Medienlizenz sind Nutzungsbedingungen, keine Eigentumsbedingungen. Generell verbleibt das Urheberrecht immer beim Urheber. Mit einer Lizenz erlaubt der Urheber die Benutzung, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Keine Lizenz = Kein Nutzungsrecht.
Das ist gesetzlich geregelt, und im Abmahnparadies Deutschland kann man sich da durchaus teuren Ärger einhandeln. Des Weiteren ist es nur fair, sich an die Lizenzbedingungen zu halten. Ihr veröffentlicht eure Artikel ja auch zu den Bedingungen der CC BY-SA 3.0 Lizenz, und wollt gewiss nicht, dass die einfach irgendwie anders genutzt werden.
Was lizenziert werden muss
- Alles.
- Im Detail2: Artikel3, Bilder, Audiodateien, Videos, CSS-Code, HTML-Code, Scripts, Schriftarten, u. a.
Dabei ist es egal, ob ihr diese Medien hier im Wiki hochladet, woanders hochgeladen habt oder sie gefunden und nur verlinkt habt.
Hier erlaubte Lizenzen
Grundsätzlich alle Lizenzen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Nutzung in diesem Wiki wird erlaubt
- Entweder ausdrücklich für dieses Wiki
- oder allgemein
- oder allgemein für Seiten wie diese
- Die Nutzung ist dauerhaft kostenlos
- Medien, für die der Autor bezahlt hat, sind nur veröffentlichbar, wenn die Nutzung dauerhaft genehmigt ist. Die Betreiber dieses Wikis haften nicht für nicht bezahlte Rechnungen der Autoren.
Es wird jedoch dringend empfohlen, Lizenzen, welche mit der CC BY-SA 3.0 Lizenz kompatibel sind, zu verwenden; ob nicht-kompatible Lizenzen in CC-BY-SA-Artikeln verwendet werden dürfen, ist eine Grauzone die wir noch untersuchen.
Beispiele für solche Lizenzen findet ihr im ersten Tab.
Erforderliche Lizenzinformationen
- Quelle (Link)4
- Urheber (Real- oder Nickname und ggf. Link zum Profil)5
- Lizenz
- Optional: Zusatzinformationen, etwa wenn der Urheber das fordert.
Es kann durchaus sein, dass ihr Medien verwendet, bei denen all dies von der Lizenz her gar nicht angegeben werden muss, zum Beispiel bei gemeinfreien Medien. Allerdings werden in diesem Wiki der Übersicht halber immer diese Informationen gefordert, sofern bekannt.
Manche Dateien, insbesondere auf Wikipedia, sind unter mehreren Lizenzen veröffentlicht. Das heißt üblicherweise, dass ihr euch eine aussuchen dürft. Ihr könnt aber auch alle angeben, was im Zweifel besser ist.
Ort der Lizenzangabe
- Creditmodul
- Kommentare
- Direkt im Artikel
- Eine Kombination daraus.
Zwar ist es möglich, Lizenzinformationen direkt in den Artikel zu packen, wie bei SCP-173 oder darin zu verstecken, wie bei SCP-111. Durch die Störwirkung dessen ist jedoch eine Nennung im Creditmodul zu bevorzugen, eine Nennung in den Kommentaren ist auch möglich.
Selbsterstelle Medien
Medien, die ihr selbst erstellt habt, und die ihr unter CC BY-SA 3.0 (also der Lizenz des Wikis) veröffentlichen wollt, braucht ihr nicht weiter zu kennzeichnen, außer dass sie von euch sind (wenngleich klare Angaben besser sind). Bedenkt allerdings, dass die Veröffentlichung von selbst erstellten Medien in diesem Wiki ohne Angaben einer anderen Lizenz automatisch und unabänderlich unter CC BY-SA 3.0 geschieht.
Eine Änderung der Lizenz ist spätestens dann nicht mehr möglich, wenn die Datei an anderer Stelle wiederveröffentlicht wurde, bzw. dann liegt sie in zwei Lizenzen vor, weil die Lizenz für die wiederveröffentlichte Datei unverändert bleibt. Da das nur zu Theater führt, überlegt euch bevor ihr ein Medium veröffentlicht, unter welcher Lizenz ihr das tun wollt. Dafür könnt ihr die CC-Lizenz Auswahlhilfe benutzen.
Dies ist nicht mit der Veröffentlichung fremder Werke ohne Lizenzangabe zu verwechseln. Wenn sie so ohne Lizenzangabe im Wiki stehen, mögen sie zunächst als unter CC BY-SA 3.0 erscheinen, sind aber falsch oder unzureichend lizenziert, was einen Gesetzes- und Regelverstoß darstellt (die meisten Lizenzen sind durch internationale Verträge rechtswirksam und können weltweit eingeklagt werden). Des Weiteren können damit Urheberrechte verletzt worden sein, was durchaus teuer werden kann, und es passiert durchaus, dass Leute dafür belangt werden.
Besonderheiten bei Code
CSS-Styles, HTML-Code und Scripts sind wie alles andere auch durch das Urheberrecht geschützt und bedürfen einer Lizenz. Da sie hier zumeist in Artikelform vorliegen, bzw. direkt in Artikeln vorliegen, wird, wenn sonst nichts dabeisteht, von einer Veröffentlichung unter CC BY-SA 3.0 ausgegangen. Bitte packt bei Themes, längeren Scripts und CSS die Urheber- und Lizenzinfos in einen Kommentar am Anfang des Codes.
Code, der nicht von euch selber stammt, ist wie alle anderen Medien auch zu lizenzieren. Mittels Credit-Modul oder in den Kommentaren.
Externer Code ist wie externe Bilder zu behandeln: Mit vollen Lizenzangaben.
Medien und DSGVO-Hinweise
Manche Medien werden auf Seiten gehostet, die selbst Nutzerdaten sammeln, wenn Medien von ihnen aufgerufen werden, insbesondere Schriftarten, z. B. Google Fonts. Ebenso können Scripts und eingebettete Dienste Daten sammeln. In dem Fall seid ihr als Artikelautoren verpflichtet, eine DSGVO-Erklärung abzugeben! Und zwar zwingend im Creditmodul, und in den Kommentaren.
Die allgemeine Datenschutzerklärung dieses Wikis enthält bereits eine Erklärung zur Nutzung von Google Fonts, eine weitere Erklärung zu Google Fonts ist nicht nötig.
Ausnahmen
Es gibt keine Ausnahmen.
Konsequenzen
Wir reden hier nicht über Verhaltensregeln, sondern über Regeln zur Umsetzung von Gesetzen. Da hier Geldbußen im Raum stehen, fahren wir eine Null-Toleranz-Politik. Wer keine Lizenzangaben vorweisen kann, bekommt eine Frist, diese nachzureichen. Nach Ablauf dieser wird das Medium gelöscht. Bei Wiederholung droht ein Bann.
Lizenz-Tags
Alle Seiten mit Medien sind mit einem oder mehreren dieser Tags zu versehen:
- _bild: Der Artikel enthält ein Medium. Wird immer für Artikel mit Medien verwendet.
- _cc: Medien in dem Artikel liegen in CC BY-SA 3.0 oder einer kompatiblen Lizenz vor. Kompatible Lizenzen sind zum Beispiel:
- Gemeinfrei/Public Domain
- CC0 1.0
- CC BY (Alle Versionen)
- CC BY-SA (andere Versionen)
- Open Audio License
- _ncc: Medien liegen in einer nicht mit der CC BY-SA 3.0 kompatiblen Lizenz vor, die dennoch die Nutzung hier erlaubt. Allerdings sind solche Lizenzen suboptimal, wie im ersten Tab beschrieben. Es ist vorzuziehen, Medien mit kompatiblen Lizenzen zu verwenden. Nicht-kompatible Lizenzen sind zum Beispiel:
- CC BY-NC
- CC BY-SA-NC
- CC BY-ND
- CC BY-NC-ND
- Pixabay-Lizenz
- Pexels-Lizenz
- FreeImages.com Inhaltslizenz
- © Urheberrechtlich geschützt mit Nutzungsrechten
- _occ: Es liegen keine Lizenzinformationen vor; es wird nach der Quelle oder einer Alternative gesucht.
- Nur für Übersetzungen
- Nur, wenn im Originalwiki auch konsequent nach der Quelle oder einer Alternative gesucht wird. Ansonsten muss das Medium gelöscht werden. Auch aus dem Dateiverzeichnis.
- Ohne _bild: Der Artikel enthält kein Medium oder wurde noch nicht geprüft.
Bitte die Tags erst vergeben, wenn ihr euch um alle Medien gekümmert habt, sonst tauchen die Artikel nicht mehr in den Listen auf!
_cc, _ncc und _occ können kombiniert verwendet werden, jedoch immer in Verbindung mit _bild.
Fehlerhaft gesetzte Tags dürfen (sollen) von jedem korrigiert werden. Neue Artikel mit Bild müssen direkt korrekt getaggt und lizenziert werden.
Quellen für Medien
Dies sind Webseiten auf denen – bis auf vielleicht einige Ausnahmen – Medien in geeigneten Lizenzen gefunden werden können. Jeder kann diese Liste erweitern.
Bilder:
- Wikimedia Commons – Weitgehend CC BY-SA 3.0 bis gemeinfrei.
- Flickr – Oft kompatible CC-Lizenz
- Pixabay – Lizenz ähnlich gemeinfrei
- Pexels – Lizenz ähnlich gemeinfrei
- Unsplash – Lizenz ähnlich gemeinfrei
Schriftarten:
- Google Fonts – Meist in der Open Font License
- Es gilt im Forum Regel Nr. 1. Seid einfach nett zueinander, dann passt das schon.
- Alle Kritik soll konstruktiv, sachlich, und freundlich formuliert sein.
- Seid sachlich und freundlich, sowohl als Kritiker als auch als Kritisierter.
- Kritik soll als Hilfestellung für den Autor verfasst und auch so aufgenommen werden.
- Bitte beherzigt Kritik und ändert euren Artikel, wenn euch jemand auf Fehler hinweist.
- Im Feedback-Forum, und in Freigabeprozessen kommt es manchmal dazu, dass sehr viel Feedback gegeben wird. Das ist keine Kritik am Autor, sondern guter Wille der Kritisierenden, die sich die Zeit nehmen, Verbesserungsvorschläge zu verfassen.
- Scheut euch nicht davor, Artikel ehrlich zu bewerten. Wenn ihr einen Artikel nicht mögt, drückt auf Minus. Eure Bewertung ist nicht öffentlich sichtbar und die Bewertungen eines Artikels werden nur in absoluten Ausnahmefällen von den Admins eingesehen.
- Bitte berücksichtigt jedoch bei übersetzten Artikeln, dass der Übersetzer keine inhaltlichen Änderungen vornehmen kann, weil er nur Übersetzt.
- Bitte seid fair und bewertet immer den Artikel, nicht den Autor.
- Es ist nicht gestattet, Geld für Dienste die in irgendeiner Form das Wiki betreffen zu nehmen. Insbesondere ist es untersagt, Geld für Hilfe beim schreiben von Artikeln oder für Feedback allgemein zu nehmen. Dies wird mit einem mindestens einjährigen Bann für den Geldnehmer belegt.
31.05.2020
Neues Feedbacksystem
Verbot von Bezahldiensten. Diese Regel wird aufgrund eines solchen Falls in einem anderen Wiki eingeführt.
06.08.2019
Übersetzungen -> Grundbegriffe -> "Caucasian" hinzugefügt.
05.08.2019
Neue Artikel -> Freigaben -> 1.: Änderung des Freigabesystems eingepflegt.
07.07.2019
Aufgrund der Menge, werden Änderungen und Neuformulierungen die keine wirklichen Neuerungen bringen, sowie Regeln die schon länger bekannt, aber nirgendwo anständig festgehalten, oder irgendwo versteckt waren, hier nicht genannt. Bitte lest die Regeln aufmerksam und vollständig durch. Dies sind die geltenden Regeln, solltet ihr Widersprüche zu anderswo erwähnten Regeln finden, meldet das bitte, und richtet euch nur nach diesem Dokument. Es kann an anderer Stelle ergänzende Regeln geben, aber keine die dieses Dokument außer Kraft setzen.
Allgemeine Änderungen:
- Zusammenfassung der Regeln in ein Dokument
- Streichung redundanter Regeln
- Neuformulierung zahlreicher Regeln zur besseren Verständlichkeit
Neue Regeln:
- Neue Artikel
- Medien
- Regel 2.
- Regel 3.
- Regel 4.
- Themes und CSS
- Punkt 3.
Geänderte Regeln:
- Neue Artikel
- Neue Artikel erstellen
- Regel 4. (war bisher optional)