Altdaevitische Sprache

scp-heritage-v3.png
Bewertung: +5+x
Bewertung: +5+x

SPRACHE:

ALTDAEVITISCH


L1-Population: 0 Sprachklasse: Denaskulo1 Trigraphischer Code: DAV

Eine Anmerkung zu daevitischer Linguistik

Das Studium der von den Daeviten gesprochenen Sprachen ist auf dem Gebiet der historischen Linguistik ziemlich einzigartig. Viele Aspekte der daevitischen Kultur, einschließlich ihrer Sprache, wurden anscheinend völlig unabhängig von jeder anderen uns bekannten Kultur entwickelt. Daher unterscheidet sich die altdaevitische Sprache bemerkenswert von all ihren Nachbarn und wird als isolierte Sprache2 eingestuft.

Unabhängig davon sind viele isolierte Sprachen bekannt, die von der modernen Linguistik untersucht werden. Der größte Unterschied zwischen Daevitisch und anderen Sprachen ist die Art, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ähnlich wie andere Aspekte der daevitischen Kultur hat sich ihre Sprache im Laufe ihrer langen schriftlichen Geschichte3 bemerkenswert wenig verändert und divergiert.

Historische daevitische Inschriften werden im Allgemeinen etwas willkürlich in die folgenden vier Sprachen unterteilt:

Altdaevitisch Enthält die frühesten uns verfügbaren daevitischen Materialien und alle Inschriften bis zur Zerstörung und Annexion des benachbarten Sarkischen Staates um etwa 1000 v. u. Z.
Mitteldaevitisch Enthält daevitische Materialien, die 1000 v. u. Z. und vor dem Bruch des daevitischen Staates um etwa 200 u. Z. geschrieben wurden.
Spätdaevitisch Enthält daevitische Inschriften aus der Zeit nach 200 u. Z. und vor dem Ende der daevitischen Unabhängigkeit um etwa 1300 u. Z.
Neudaevitisch Enthält Materialien in daevitischer Sprache, die nach dem Ende der daevitischen Unabhängigkeit von verbleibenden Muttersprachlergruppen erstellt wurden.

Dieses Dokument zielt darauf ab, eine moderne Einführung in die altdaevitische Sprache zu bieten, die für die Foundation von besonderem Interesse ist, da viele Aufzeichnungen darin geschrieben wurden, die den frühen Sarkizismus und die anomale Kulturgruppe Xia diskutieren.

Phonologie

Aufgrund der Tatsache, dass Altdaevitisch eine ausgestorbene Sprache ist, bleibt ihre genaue Aussprache unbekannt. Eine theoretische Realisierung der folgenden Phoneme wurde jedoch aus Transliterationen daevitischer Wörter in benachbarte Sprachen abgeleitet.

Vokale

vorne hinten
geschlossen i /i/ u /u/
mittel e /e/ o /o/
offen a /a/ á /ɒ/

Die folgenden Diphthonge4 sind bestätigt:

a am Anfang e am Anfang i am Anfang
u am Ende au /a͡u/ eu /e͡u/
o am Ende ao /a͡o/ io /i͡o/
á am Ende eá /e͡ɒ/ iá /i͡ɒ/
e am Ende ae /a͡e/
i am Ende ai /a͡i/

Konsonanten

Labial Alveolar Postalveolar Velar Pharyngal
Nasal m /m/ n /n/
Plosiv p /p/ b /b/ t /t/ d /d/ k /k/ g /g/
Ejektiv ṭ /tʼ/ ḳ /kʼ/
Frikativ f /ɸ/ s /s/ z /z/ š /ʃ/ x /x/ h /ħ/
Approximant v /ʋ/ r /ɹ/
Lateral l /l/

Phonotaktik

Die folgenden phonotaktischen Regeln gelten in Altdaevitisch

  • Die maximale Silbe ist CVCC.
  • Gemination5 ist nur für Nasale und Plosive erlaubt.
  • Ejektive Konsonanten sind in Konsonantengruppen nicht erlaubt. Wenn sich ein Konsonant mit einem Ejektiv gruppiert, wird der Konsonant gelöscht.
  • Stimmlose nicht-ejektive Plosive werden am Ende eines Wortes aspiriert.

Grammatik

Grammatikalisches Geschlecht

Ziemlich ungewöhnlich für eine Sprache Sibiriens, besaß Altdaevitisch ein gründliches grammatikalisches Geschlechts- (oder Nomenklassen-) System. Dieses System wirkte sich sowohl auf die Pluralisierung als auch auf die Verbkonjugation aus. Bei der Bezugnahme auf Gruppen mit mehreren Geschlechtern wurde eine Hierarchie verwendet, um zu bestimmen, welches Geschlecht für das Ganze verwendet werden soll. Die Gruppe wurde immer mit dem darin enthaltenen "höchsten" Geschlecht bezeichnet. Die Geschlechter des daevitischen Systems sind wie folgt, von der höchsten zur niedrigsten in der Hierarchie:

Anführend / Offene Form Konzeptuell / Coda-Form Belebt / A-Form Unbelebt / B-Form
Wird meistens für Herrscher, Anführer, treibende Kräfte in der materiellen Welt und gelegentlich für andere Substantive verwendet, wenn sie Gegenstand eines Satzes sind. Diese Substantive enthalten normalerweise, wenn auch nicht immer, einen offenen Vokal (á oder a) in ihrer letzten Silbe. Wird für Ideen, religiöse Konzepte, Zahlen und andere solche Dinge verwendet, mit denen nicht physisch interagiert werden kann. Viele dieser Substantive enden mit Nasale oder Plosive. Wird für physische Objekte verwendet, die bis zu einem gewissen Grad lebendig sind, wie Menschen, Tiere und Pflanzen. Diese Substantive haben selten einheitliche Merkmale, die sie von Substantiven mit anderen Geschlechtern unterscheiden. Wird für physische Objekte verwendet, die nicht lebendig sind, wie Steine, Werkzeuge und verschiedene Materialien. Diese Substantive haben selten einheitliche Merkmale, die sie von Substantiven mit anderen Geschlechtern unterscheiden.
Beispiele:
Potniá "Sklaven-Besitzer"
Urdal "König"
Beispiele:
Tivik "Einer"
Heug "Geist"
Beispiele:
Leux "Kind"
Hiz "Baum"
Beispiele:
Hiázai "Zunge"6
Šeg "Stein"

Substantiv- und Adjektivdeklination

Altdaevitisch besaß drei Numeri – Singular, Plural und interessanterweise eine Null oder "Null"-Zahl, die in keiner anderen Sprache der Region zu finden ist. Als Beispiel:

Singular Plural Null
Ḳast Ḳastau Mazḳast
"Eine Frucht" "Viele Früchte" "Keine Früchte"

Der Singular-Numerus ist immer unmarkiert. Nomina im Plural und Null-Zahlen sind jedoch mit einem Affix gekennzeichnet, das ihren Numerus und ihr Geschlecht angibt, genauso wie jedes Adjektiv, das sich auf sie bezieht. Diese Deklinationen lauten wie folgt:

Anführend Konzeptuell Belebt Unbelebt
Singular
Plural -(t)7a -(t)in -(t)en (t)au
Null maz-

Besitz wird wiederum durch einen völlig separaten Satz von Suffixen verwaltet, die den Besitzer kennzeichnen und sich je nach Geschlecht und Person des Besitzers ändern. Wenn ein Nomen im Plural der Besitzer ist, werden diese Suffixe nach dem Suffix im Plural hinzugefügt.

1. Person 2. Person 3. Person
Singular -fai -lok -sae
Plural -feut -láket -saed
Null -šu

Darüber hinaus gab es ein einfaches Adjektivierungspräfix, á-, das verwendet werden kann, um jedes Substantiv in ein Adjektiv umzuwandeln. Falls das zu adjektivierende Substantiv selbst Adjektive hat, werden diese Adjektive ebenfalls mit dem Präfix gekennzeichnet. Zum Beispiel:

Nomen Adjektiv
Kaes "Berg" Ákaes "bergig"
Disat "drei" Ádisat "dritt"

Diminutive

Im Altdaevitischen existierte ein kaum bestätigtes System der Verkleinerung. Von den wenigen Vorkommen, die davon existieren, scheint es durch die Verdopplung des letzten Vokals und des letzten Konsonanten in der Wurzel funktioniert zu haben. Diese Diminutivform könnte dann entweder abwertend (wie in "urdalal", "Kleiner König", als spöttischer Titel für einen unbekannten fremden Herrscher bestätigt) oder liebenswert (wie in "Xaofaof", "kleine Blume", als Spitzname einer Mutter für ihre Tochter bestätigt) verwendet werden.

Plosivmutation

Altdaevitisch beinhaltete ein einzigartiges System der Plosivmutation, basierend auf der relativen sozialen Stellung des Sprechers und des Zuhörers. Dieses System wurde nicht als einfache Allophonie betrachtet, sondern als Kern und grammatikalischer Teil der Sprache, wie diese Mutationen belegen, da sie sich im daevitischen Schriftsystem widerspiegeln.

Daevitische Plosivmutation beinhaltete das Verschieben aller Plosive in der Rede auf einen anderen Satz, wenn der Zuhörer einen signifikant höheren oder niedrigeren sozialen Rang hatte. Diese beiden Sätze werden als hohe Sprachebene bzw. niedere Sprachebene bezeichnet und stehen im Gegensatz zu der neutralen Basis-Sprachebene.

Grundsprachebene Hohe Sprachebene Niedere Sprachebene
b p b
d t d
g k g
p p b
t d
k g
t
k

Der Satz "der König schloss die Tür" als Beispiel:

Hios satoku urdal

Wurde auf hoher Sprachebene realisiert als:

Hios saṭoḳu urtal

Und auf niederer Sprachebene als:

Hios sadogu urdal

Verbkonjugation

Verbkonjugation war in Altdaevitisch etwas komplex, da jedes Verb 50 einzigartige Formen hatte, basierend auf Anzahl, Zeitform, Person und Geschlecht.

Die zwei Zeitformen von Altdaevitisch waren das Futur und das Non-Futur. Das Non-Futur war unmarkiert, während das Futur durch die belebten, konzeptuellen und anführenden Geschlechter durch das Suffix -ge markiert wurde. Bei unbelebten änderte sich dies zu -ke.

Die Null-Zahl wurde in beiden Fällen mit dem Präfix maz- markiert. Keine Person- oder Geschlechterinformation wurde in dieser Zahl kodiert.

Die Person des Verbs wurde unter Verwendung des ersten Konsonanten eines an das Verb angehängten Präfixes kodiert. Für die 1. Person war dieser Konsonant ein t, während es für die 2. und 3. Person ein x bzw. ein s war.

Der Vokal dieses Präfixes wurde sowohl durch die Person als auch durch die Zahl des Verbs bestimmt. Für die erste und 2. Person war der Vokal i im Singular und u im Plural. Für die 3. Person war dieser Vokal a im Singular und á im Plural.

Letztendlich wurde das Geschlecht auf verschiedene Arten kodiert. Bei belebten wurde dies dadurch erreicht, dass in der 1. Person des Singulars kein Präfix angehängt wurde und in den anderen Konjugationen nicht markierte Präfixe angehängt wurden. Bei unbelebten werden unmarkierte Präfixe hinzugefügt, und der erste Konsonant des Basisverbs wird, wenn möglich, geminiert.

Bei konzeptuellen wird am Ende des Präfixes ein r hinzugefügt. Bei Verben im anführenden Geschlecht sind Präfixe nicht markiert, während der erste Vokal des Basisverbs einem Mutationsprozess unterzogen wird, bei dem er durch einen offeneren Vokal ersetzt wird. Da a und á vollständig offene Vokale sind, bleiben sie davon unberührt, ebenso wie alle Diphthonge.

Basisverb Ersetzung mit
i e
u o
e a
o á
a a
á á

Zur Veranschaulichung werden im Folgenden verschiedene Konjugationen des Verbs nuxe "essen" und ihre Übersetzungen vorgestellt.

Nuxe "sie/er aß" oder "sie/er isst"
Nuxege "sie/er wird essen"
Tinnuxeke "es wird essen"
Maznuxe "niemand aß" oder "niemand isst"
Maznuxege "niemand wird essen"

Syntax

Die allgemeine Reihenfolge von Sätzen und Verbphrasen war im Altdaevitischen Objekt-Verb-Subjekt. Adjektive wurden immer vor die Substantive gestellt, auf die sie sich beziehen. Irgendwie war aufgrund des völligen Fehlens von Substantivfällen diese Wortstellung äußerst starr, und davon abweichende Materialien sind selten und neigen dazu, viel kürzere Werke zu sein, die von den unteren Klassen produziert wurden.

Es ist erwähnenswert, dass es als respektlos angesehen wurde, von einem Substantiv des anführenden Geschlechts zu sprechen, es an einer beliebigen Position im Satz außer dem Subjekt zu platzieren, um die Macht aufrechtzuerhalten. Dies spiegelt sich darin wider, wie die Daeviten sowohl Personen oder Kräfte des führenden Geschlechts beschreiben, die sie gutheißen, als auch solche, die sie missbilligen.

Dem Altdaevitischen fehlte jede Form von Kopula8. Um die Äquivalenz zwischen zwei Substantiven anzugeben, ordnete ein Sprecher einfach eines als Objekt und eines als Subjekt des Satzes ein. Da dies keine Tempusinformationen enthält, muss jede Änderung dieser Beziehung im Laufe der Zeit durch einen zusätzlichen Satz spezifiziert werden.

Altdaevitisch setzte Postpositionen ein. Adpositionen wurden allgemein vor ihr Subjekt gestellt, ähnlich wie Adjektive.

Vokabular

Pronomina

Anführend Konzeptuell Belebt Unbelebt
1. Person Singular tai nau tau
2. Person Singular ṭaḳá namḳa tuza
3. Person Singular tintau naxiá taniá surau
1. Person Plural taiai xunau xutá
2. Person Plural ḳuṭa xunma xuxe
3. Person Plural tixtiá naxau taosa suxrau
Null mazšu

Das Nullpronomen wurde hauptsächlich verwendet, um sich auf die Substantive zu beziehen, die der Sprecher nicht kannte. Dies war besonders nützlich, um Fragen zu bilden, obwohl die restriktive Natur des Pronomens bedeutete, dass altdaevitische Fragen nur Substantive als Antworten akzeptierten und Fragen immer passend für diese Einschränkung formuliert wurden. Als Beispiel:

Mazšu xinuxe tuza?

Was hast du gegessen?9

Demonstrativpronomen10 wurden gebildet, indem ein Demonstrativsuffix, -ne, an das Ende eines existierenden Pronomens angehängt wurde.

Nomina

Hisp Baum
Kaes Berg
Teá Bestie, Raubtier
Xaof Blume
Mašai Blut
Peuv Bronze
Adv Buch
Neuh Bürger
Daošre Dieb, Eindringling
Daev Ein Daeva
Giáh Eine Person
Ṭao Ein menschliches Opfer
Raex Ein religiöses Opfer
Tivik Eins
Xaehn Ende
Dauhk Feuer
Kao Fluss
Ḳast Frucht
Heug Geist, niedere Gottheit
Peá Gott, Gottheit
Ṭaulo Grab
Zeu Gras
Xiábbeá Grenze
Aiktue großer Staat, Imperium11
Vaon Heimat
Vaduk Herrschaft, Souveränität
Taef Herz
Leux Kind
Urdal König, Monarch
Teán Kopf
Kae Körper
Tiálḳ Krieg
Maopt Laub
Fiáb Leben
Ner Mangel
Saro Mond
Aok Ort
Aidr Palast
Kiáth Pferd
Nelk Sarkit
Kifenn Sehnsucht
Ḳun Sklave
Deág Soldat
Pádn Stadt
Geát Stein
Baox Straße
Iohk Straße
Hios Tür
Laohor Ursache, Fakt, Grund
Hezhum Verwüstung, Zerstörung
Reg Vogel
Ṭeukm Waffe
Aint Wunde
Ba Zorn
Hiázai Zunge

Verben

Dáṭe befehlen
Pove benennen, bezeichnen
Nuxe essen
Duhau entzünden
Ganu festsetzen, markieren
Tiḳá kämpfen
Tema können, in der Lage sein
Hele kühlen
Xáṭe marschieren (eine Streitmacht)
Mauš mit Blut bedecken
Raxka opfern
Ḳefe platzieren
Naḳa regieren
Toku schließen
Tuṭá schneiden
Gusá senden
Hizá sprechen
Ṭofi stechen, schlagen
Musu sterben
Tiha tun
Paba verärgert sein
Ḳofá versklaven
Pone wissen
Hezu zerstören
Giho zwingen, bringen (ein Ding zu etwas)

Adjektive

Beulae alt, uralt
Tairx blau
Murx grün
Aifš hoch, riesig
Ḳuešae real, wirklich
Baih schwach
Iárx schwarz
Vihe strahlend
Liomao weit
Taiš weiß

Funktionswörter

Ṭá in, bei
Mašeza aber, jedoch
Iob mehr (Steigerung, wie "more" im Englischen)
Šue meist (Steigerung, wie "most" im Englischen)
Meš nein, keine, nicht
nach
Maixe hier
Kut mit

Das Schreibsystem

Das altdaevitische Schreibsystem war eine Abugida12, geschrieben von oben nach unten und von links nach rechts. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Schrift ursprünglich als Methode zum Schreiben auf Bäumen entwickelt hat, obwohl aufgrund ihrer organischen Natur nur wenige Inschriften in diesem Medium für das moderne Studium verfügbar sind.

Konsonantennotation

Konsonanten sind in jedem Wort in einer nach unten gerichteten Linie markiert. Wörter werden dann durch ein bestimmtes Worttrennzeichen getrennt.

Worttrennzeichen WordSeparator.png

Eine Liste der verschiedenen Konsonantenbuchstaben ist unten neben ihrer Umschrift verfügbar.

ConsonantTable.png

Vokalnotation

Vokale wurden mit drei verschiedenen Symbolen markiert, die jeweils einem Grad an Vokaloffenheit entsprachen, die je nach Frontalität auf beiden Seiten der Konsonantenlinie platziert werden konnten. Dieses System bot eine einfache Möglichkeit, alle 6 Basisvokale des Altdaevitischen zu markieren.

VowelTable.png

Bei einem Wort, das mit einem Vokal beginnt, wurden Vokalmarkierungen auf dem vorangehenden Worttrennzeichen platziert.

Schließlich wurden zur Markierung von Diphthongen zwei Vokalzeichen grafisch miteinander verbunden. Dies wurde ohne wesentliche Änderung durchgeführt, wenn sich die beiden Markierungen auf derselben Seite der Konsonantenlinie befanden. Wenn sie sich jedoch auf gegenüberliegenden Seiten befanden, stand ein horizontales Verbindungszeichen zwischen ihnen.

Wenn der folgende Konsonant eine Coda der Silbe war, dann nahm das zweite Vokalzeichen den Platz ein, der normalerweise vom Vokal eines Anfangskonsonanten eingenommen wird. Falls der folgende Konsonant ein Beginn einer separaten Silbe war, wurde er nach unten geschoben.

+ + Zahlensystem

Die daevitische Ehrfurcht vor Primzahlen, insbesondere sieben, erstreckte sich auf das in ihrer Sprache verwendete Zahlensystem. Während die meisten Forscher auf diesem Gebiet der Meinung sind, dass das hier beschriebene System nicht dasjenige war, das von der Mehrheit der Bevölkerung des Imperiums13 verwendet wurde, war es wahrscheinlich das System, das für die Dokumentation und hochklassige Sprache verwendet wurde, und daher das einzige altdaevitische Zahlensystem, von dem noch Aufzeichnungen existieren.

Das altdaevitische Zahlensystem war in der Lage, jede natürliche Zahl außer 1 zu beschreiben und basierte auf der Primfaktorzerlegung14. Dies macht die Daeviten zu den frühesten bekannten Entdeckern des Fundamentalsatzes der Arithmetik, die mindestens 1.300 Jahre vor Euklids Elementen liegen.

Da es unendlich viele Primzahlen gibt, existierte in Altdaevitisch ein Untersystem, um die Position einer Primzahl innerhalb der Liste der Primzahlen zu beschreiben. Dieses Untersystem war heptimal15, obwohl 4 und 6 eher mit ihren Primfaktoren als mit eindeutigen Ziffern dargestellt wurden und die letzte Zahl immer eine Ziffer und keine heptimale Zahl war. Das allgemeine altdaevitische Zahlensystem verwendete 7 Ziffern, um die ersten 7 Primzahlen darzustellen, wobei der Rest unter Verwendung des Heptimal-Untersystems gebildet wurde. Primzahlen, die nicht innerhalb der ersten 7 liegen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie von links nach rechts geschrieben werden und nicht von oben nach unten wie der Rest der daevitischen Schrift.

Die Daeviten hielten 1 wahrscheinlich nicht für eine Zahl – es gab zwar ein Wort dafür, aber keine Zahl mit ihrem Wert. Vielmehr wird in den seltenen Fällen, in denen 1 in der überlebenden daevitischen Mathematik verwendet wird, das Wort unter Verwendung der üblichen Rechtschreibung geschrieben, anstatt numerisch dargestellt zu werden.

Eine Liste der daevitischen Zahlen ist unten zu finden.

AhoK91B.png

Das Folgende sind Beispiele für verschiedene belegte Zahlen, die unter Verwendung des Systems geschrieben wurden. Anmerkung: Da Zahlen durch Multiplikation von Primfaktoren ausgedrückt werden, ist die Reihenfolge, in der die Ziffern von oben nach unten geschrieben werden, bedeutungslos16. Die Reihenfolge spielt nur eine Rolle, wenn Primzahlen mit dem Heptimal-Untersystem geschrieben werden.

Zahl (arabische Ziffern) Zahl (daevitische Ziffern) daevitische Aussprache wörtliche Übersetzung
55
55.png
lok kafšan kut fünf mit elf
141
141.png
tu átu mán kut drei mit dritter zwei
9032
9032.png
mán mán kut mán kut átu tu kut tu kut xafak kut zwei mit zwei mit zwei mit drei-mit-drei-mit-drei-te siebzehn

Beispieltext

Text, der auf dem leeren Grab von Duvtaen gefunden wurde, von dem angenommen wird, dass er ein daevonischer General aus einer zersplitterten Periode der daevitischen Zivilisation war.

Ádaevavaon deág tai. Ṭeukmsae tai. Duvtaen tai. Ápádnfeut leux xipove tai.

Tiálḳ eá tai sagosá pádnfeut. Teátenen tihazu17. Komitenen tiḳáfá.

Tiálḳ ṭá timosu tai. Maixe ṭaulofai sákefe deágenfai. Daošre saṭáfige ápádnfeut ba.

Ich bin der Soldat von Daevon. Ich bin seine Waffe. Ich bin Duvtaen. Ich werde (von dir) Kind unserer Stadt genannt.

Unsere Stadt schickte mich in den Krieg. Ich zerstörte viele18 Bestien. Ich versklavte viele Komis19.

Ich starb im Krieg. Meine Soldaten begruben mich hier. Der Zorn unserer Stadt wird jeden Eindringling schlagen.

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License