Du willst ein SCP schreiben?
Absoluten Anfängern empfehlen wir dringend den SCP-Guide für Anfänger und Neueinsteiger zu lesen, der auf alle Grundlagen eingeht.
Hier erfährst du, wie man ein deutschsprachiges SCP schreibt. Wenn du diesen Text liest, bist du höchstwahrscheinlich ein Mitglied des Deutschen SCP-Wikis und willst einen Versuch wagen, deinen eigenen Artikel zu schreiben. Diese Seite soll dir helfen den, richtigen Start zu machen. Bevor du damit anfängst, lies auch die Hilfe durch.
Lies es langsam, lass dir Zeit. Wenn du fertig mit dem Schreiben deines SCP-Artikels bist, lies ihn noch einmal, weil du ein Mensch bist (nicht wahr?) und du willst wirklich nichts in deinem Artikel vergessen.
Bevor du anfängst: Einige Dinge, die du wissen musst.
In der Regel haben gut gelungene SCP-Artikel folgende Komponenten:
- Eine interessante Idee.
- Logische und erklärbare Sicherheitsmaßnahmen.
- Eine klare Beschreibung.
Das sind die Eigenschaften für einen guten SCP-Artikel. Ein SCP soll den Leser in die Geschichte hinein versetzen; Kein Mensch möchte sich langweilige Aufzählungen durchlesen, die keinen Sinn machen. Versuche, eine klare Idee zu haben, was deine Anomalie macht, bevor du anfängst.
Viele SCP-Artikel scheitern aus dem einen oder anderen Grund. Dies kommt ganz auf die Erfahrungen des Schreibers an.
Das ist keine Entschuldigung, es nicht einmal zu versuchen
Das ist kein Versuch, die neuen Mitglieder als schlecht darzustellen
Das ist kein Fakt des Lebens oder des Universums
Das ist eine Challenge
Manche ersten SCPs sind wunderbar geschrieben, weil ihre Autoren eine Vision davon hatten, wie man schreibt (was sehr selten ist) oder weil sie sich die Zeit genommen haben, das Schreiben von SCPs zu erlernen. Um den Fehler des ersten gescheiterten SCP zu vermeiden, wollen wir dir helfen, indem du uns jederzeit im Forum nach Feedback fragen kannst.
Wenn ein Artikel eine Bewertung von -7 erreicht, wird er aus dem Wiki gelöscht. Aber das ist kein Grund für Tränen, du kannst es mit demselben Entwurf im Kritikforum nochmal probieren. Außerdem kannst du dein SCP vorher bereits versuchen abzuändern, dabei greift dir auch das Freigabeteam unter die Arme, wenn du danach fragst. Bei -5 wirst du allerdings gefragt, ob du auch eine Bearbeitung deines SCPs durch Freiwillige zulässt, das ist deine Entscheidung. In jedem Fall, versuche daraus zu lernen. Finde heraus, warum es den Lesern nicht gefallen hat, verbessere Rechtschreibfehler (die auf keinen Fall zu finden sein sollten) und lies dir andere Artikel durch. Einen guten Schreiber erkennt man nicht am Level oder am Rang.
Zudem, bitte beachte, dass das Posten von schlechten SCPs um sein Glück zu versuchen nichts daran ändert, das es abgelehnt wird. Wenn du dein erstes SCP schreibst solltest du mit dem besten vorangehen, da es ein Beispiel für die zukünftigen Schreiber ist. Wenn du dich gut mit anderen im Forum unterhältst und dich mit ihnen anfreundest, hinterlässt du einen guten Eindruck, welcher dir helfen kann eine gute Bewertung zu bekommen. Und sehr wichtig ist auch ein gutes Beispiel für neue Mitglieder zu sein.
Lass dir Zeit eine Idee zu bekommen, schau dir an was schlecht und was gut ist, lies nach, was die Leute auf der Seite suchen und hab spaß beim schreiben deines eigenen SCP Artikels. Neue Deutsche SCP Artikel erscheinen auf der Seite: SCP Teil-DE
Wo kann ich mein SCP veröffentlichen?
Du solltest deine SCP-Idee in Entwürfe und Kritik vorstellen, damit sie vom einem Teammitglied bewilligt werden kann. Ist das passiert, kannst du den Artikel auf der SCP Sandbox Seite oder einer anderen geeigneten Seite erstellen und dann im Forum unter im selben Thread unter Entwürfe und Kritik nach Feedback fragen (Merke, dass auch ungenehmigte Ideen bereits in einen Artikel geschrieben und vorgestellt werden können. Dadurch entfällt allerdings nicht der Schritt der Ideen-Genehmigung). Erst wenn du dir sicher bist, dass es perfekt ist, und zwei Mitglieder der Korrekturmannschaft die Freigabe erteilt haben, such dir eine SCP-DE Nummer aus und lade deinen Artikel hoch.
Und was als nächstes?
Du solltest dich in der Wiki informieren, schreib einen Beitrag im Forum, stell Fragen, lies dir SCP Artikel durch und verstehe wie man ihn schreibt!
Das Thema
Zunächst solltest du wissen, worum es gehen sollte. Die grundlegende Idee ist das Wichtigste beim Schreiben eines SCPs. Sie muss noch nicht zu detailliert ausgearbeitet sein, aber das grundlegende Konzept muss in groben Zügen da sein.
Ein paar kleine Tipps, um Ideen zu bekommen:
- Du willst etwas gruseliges schreiben? Denk an deine eigenen Ängste. Spinnen, Höhe, Feuer, Gänse etc. und dann denk darüber nach, was man daraus machen kann.
- Du willst etwas seltsames, ungewöhnliches schreiben? Dann denk über den Tellerrand und denke dir etwas originelles aus, was die Leser völlig unerwartet trifft.
- Nimm ein interessantes Bild (dabei bitte die Lizenz beachten) und schreibe ein SCP über das, was man im Bild sehen kann.
- Wenn du eine gute Idee hast, benutze die Suchfunktion oben rechts und suche nach Schlüsselwörtern deiner Idee, um festzustellen, ob jemand schon was ähnliches geschrieben hat; sowohl hier und, falls entsprechende Englischkenntnisse vorhanden, auch im EN-Wiki.
- Ideen lassen sich nicht erzwingen. Bevor du eine Idee, die sich nicht gut anfühlt, zwanghaft in einen Artikel verwurstest; gehe lieber zu diesem Thread und bitte andere Forumsmitglieder um Denkanstöße/Meinungen.
Die Idee hinter SCP-099-DE war zum Beispiel ein mit irgendwas Immateriellem kontaminierter Bereich in einem SCP-Standort. Die Inspiration für SCP-062-DE war das Lied "Ewig Ostfront" von Eisregen.
Anfangen zu schreiben
Erstell dir am besten eine Sandbox in unserem Sandbox Wiki. Damit hast du die Möglichkeit nach Belieben herumzuprobieren, bevor du dein SCP in die DE-Liste einstellst.
Mach dir anfangs noch keine großen Gedanken um Rechtschreibung, Grammatik oder Ausdruck. Es macht es allerdings einfacher, gleich richtig zu schreiben.
Bild
Viele SCPs haben ein Bild. Das kann viel zur Wirkung des SCPs beitragen, ist aber nicht unbedingt nötig. Man muss das Bild auch nicht gleich einfügen, denn wenn man nicht gerade ein SCP zu einem Bild schreibt, muss man je erstmal ein Passendes finden. Oder wenn es nicht ganz so gut passt, den Text ein wenig ändern.
Wichtig ist, das ihr das Bild verwenden dürft. Es also unter einer Lizenz steht, die eine Wiederveröffentlichung oder gar eine Manipulation (etwa wenn ihr mit Bildbearbeitungsprogrammen etwas ändert) zulässt. Wenn ihr hier ein Bild veröffentlicht, das ihr nicht veröffentlichen dürftet, kann das eine Menge Ärger bedeuten, auf den niemand Lust hat.
Korrektur
Wenn du inhaltlich fertig bist, solltest du dich an die Korrektur machen. Eine Möglichkeit ist, den Text in Word zu kopieren, und die dortige Rechtschreibprüfung zu benutzen. Das Ergebnis ist meist besser, als bei Wörterbüchern für den Browser. Achte nur darauf, Wiki-Code nicht zu korrigieren. Den kennt dein Word natürlich nicht, genauso wie einige Fachbegriffe, die du aber hinzufügen kannst, wenn du dir sicher bist, das sie richtig geschrieben sind.
Wenn dein SCP weitgehend frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist, bietet es sich an, in unserem Forum darum zu bitten, das sich jemand dein SCP durchliest, um dich auf weitere Fehler aufmerksam zu machen, und dir Hinweise zur Formulierung und dem Inhalt zu geben. Es kann zwar durchaus sein, das jemand dein SCP schon vorher in der Sandbox gesehen hat, aber wenn du nicht explizit danach fragst, wird er sich womöglich auch nicht dazu äußern.
Finalisierung
Lass am Besten ein paar Tage verstreichen und lies dein SCP nochmal genau durch. Ist alles gut formuliert? Kommt die Aussage richtig rüber?
Es macht überhaupt nichts, ganze Abschnitte neu zu schreiben, wenn du damit nicht ganz zufrieden bist. Und diejenigen, die dir bisher geholfen haben, werden das sicher auch weiter tun.
Veröffentlichen
Alles ist korrigiert und wie es sein soll? Zwei Teammitglieder haben den Artikel freigegeben?
Es wird an der Zeit, dein SCP im Haupt-Wiki zu veröffentlichen. Such dir im SCP Teil DE eine freie Nummer aus, klick auf den Link und füge den Quellcode deines SCPs aus der Sandbox ein. Vergiss nicht, den Titel, also die Nummer deines SCPs, zu korrigieren, diese ist zunächst nur in Kleinbuchstaben und ohne Bindestriche geschrieben.
Du kannst auch den folgenden Button nutzen, um einen Artikel zu erstellen:
Anschließend denk dir einen Namen aus und editiere ihn in der SCP-Liste und nebst deinem Namen in die Credits. Deinen Namen fügst du mit [[*user DEINUSERNAME]] ein.
Nicht vergessen
Damit das Bewerten-Feld oben in deinem SCP auftaucht, musst du ganz oben über dem Text folgenden Codeblock eintragen:
[[>]]
[[module Rate]]
[[/>]]
Das grundlegende Format der SCPs ist ziemlich einfach und wird in so gut wie allen Artikeln benutzt. Es gibt zwar Ausnahmen, allerdings sollte man einen guten Grund haben, vom Format abzuweichen.
Die übliche Formatierung für SCPs ist:
Objekt-Nr.: SCP-XXX-DE - Hier steht die Bezeichnung für SCPs. Während des Schreibens des SCP wird meist ein Platzhalter für die Nummer benutzt, zB XXX.
Klassifizierung: Sicher/Euclid/Keter - Hier steht die Objektklasse. Die meisten SCPs sind entweder Sicher, Euclid oder Keter. Für mehr Informationen, siehe hier.
Sicherheitsmaßnahmen: TEXT - Hier werden die Sicherheitsmaßnahmen für das SCP beschrieben. Mehr Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen gibt es im nächsten Tab.
Beschreibung: TEXT - Hier wird das SCP selbst beschrieben. Die Beschreibung ist nahezu immer das Wichtigste am SCP. Mehr Informationen gibt es im entsprechenden Tab.
Zusätzlich gibt es noch ein paar optionale Punkte, die nur eingefügt werden sollten, wenn es den Artikel verbessert und hilft, eine Geschichte zu erzählen:
Entdeckung: TEXT - Hier wird beschrieben, unter welchen Umständen das SCP in den Besitz der Foundation gelangt ist. Dieser Punkt lässt sich häufig in der Beschreibung selbst unterbringen, und sollte nur extra geschrieben werden, wenn es einen ganzen Absatz rechtfertigt.
Nachtrag vom 00.00.2000: TEXT - Hier kann alles beschrieben werden, was erst nach langer Zeit im Besitz der Foundation über das Objekt klar wurde oder neue Entwicklungen/jüngere Ereignisse, die ein neues Licht auf das SCP werfen. Auch hier gilt: Nur benutzen, wenn es der Geschichte des SCPs hilft.
Interview: oder Verhör-Protokoll: TEXT - Hier kann ein Gespräch zwischen einem Forscher und einem SCP/einem mit dem SCP in Verbindung stehenden Menschen protokolliert werden.
Links zu Anhängen - Am Ende des Artikels können Links zu Anhängen stehen. Weitere Informationen über Anhänge stehen im entsprechenden Tab.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind nach der Klassifizierung das Erste, was die Leser über das SCP erfahren. In diesem Punkt soll nur stehen, wie das SCP von der Foundation verwahrt wird; und zwar nur die Punkte, die für die Verwahrung nötig sind. Beispielsweise muss man nicht erwähnen, dass ein in einer Standardzelle untergebrachter Mensch über eine Toilette und ein Bett verfügt (wenn die Art der Anomalie eine Abwesenheit dieser Dinge erfordert, kann dies jedoch erwähnt werden); die genaue Art und Dosierung der Betäubungsmittel, die es zum sedieren des Menschen braucht, sollte aber schon enthalten sein.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollten zum Einen weder zu simpel sein (etwa "Ist in einem Raum untergebracht."); zum Anderen aber auch nicht übermäßig komplex (so braucht es keine zwei Atomsprengköpfe, sieben MTFs und drei magische Rituale, um ein als sicher geltendes Kätzchen in Schach zu halten). Alles, was in den Sicherheitsmaßnahmen erwähnt wird, soll schlüssig sein und nach dem Lesen der Beschreibung (und damit der Art der Anomalie) noch Sinn ergeben. Es braucht einen Satanisten, um das SCP einzudämmmen? Begründe es in der Beschreibung. Die kleine Keksdose wird in einer Humanoiden-Eindämmungszelle samt Toilette aufbewahrt? Begründe es in der Beschreibung. Das SCP wird unbewacht in einer unversperrten Schublade verwahrt? Dann sollte es besser sehr harmlos sein. Auch sollte man nie bei den Sicherheitsmaßnahmen anfangen und dann ein SCP dazu schreiben, eher umgekehrt.
Aber mein Kätzchen-SCP braucht Atomsprengköpfe, Rituale und eine Armee, um verwahrt werden zu können!
Es muss einen guten Grund geben. Rituale? Dann muss das SCP zumindest magischer/dämonischer Natur sein ODER so dermaßen mächtig, dass Magie seine einzige Schwäche darstellt. Eine Armee? Dann muss es nahezu unzerstörbar und nur durch den Einsatz unzähliger Leben oder den Beschuss mit Tausenden Kugeln zu stoppen sein. Atomsprengköpfe? Sind nicht sehr subtil und die Foundation steht auf Geheimhaltung, also nur dann einsetzen, wenn das SCP in dem Moment, wo es seine Zelle verlässt, das Ende der Welt herbeiführt UND NICHT durch gelindere Maßnahmen davon abgehalten werden könnte.
Aber mein SCP ist so sicher, dass es nicht mehr als "sitzt in ner Zelle" braucht!
Dann füge Details hinzu. An welchem Standort ist das SCP? Wie groß ist die Zelle? Was für Maßnahmen werden im Fall eines Ausbruchs ergriffen? Ab welcher Sicherheitsfreigabe hat man Zugang zum SCP? Wenn das nichts hilft, kann man das Vorgehen bei einer bestimmten Gefühlslage beschreiben (zB wie ein suizidgefährdetes SCP bei depressiven Verhalten vom Selbstmord abgehalten wird oder was bei Wutanfällen gemacht wird). Auch hier muss es zur Beschreibung des SCPs passen, bei einem sanftmütigen Riesen, bei dem in der Beschreibung nie erwähnt wird, dass er zu Aggressionen neigt, wird niemand Notfallmaßnahmen für einen Wutsausbruch in die Sicherheitsmaßnahmen schreiben.
Noch zwei wichtige Dinge:
1. Bitte genau darüber nachdenken, wenn man ein SCP zum Teil der Sicherheitsmaßnahmen eines anderen macht. So ergibt es keinen Sinn, wenn ein SCP, welches seine Zelle nicht verlassen darf, zur Bewachung einer anderen Zelle benutzt wird.
2. NICHTS, was in den Sicherheitsmaßnahmen steht, sollte [ZENSIERT], [DATEN GELÖSCHT] oder ██████████ sein. Du willst den Namen eines Wissenschafters verbergen? Dann benutze "zuständiger Forschungsleiter" oder "der Standortleiter" etc.
Die Beschreibung ist das, wo es interessant wird. In diesem Punkt werden alle wichtigen Dinge über das SCP beschrieben, vor allem die Art der anomalen Eigenschaften; aber auch Dinge wie das Aussehen des SCP.
Bei humanoiden SCPs sollte eine Beschreibung der Hautfarbe, Statur, Größe sowie eine Einschätzung des Alters plus eventuelle Einstufung der Intelligenz in der Beschreibung vorhanden sein, sowie natürlich auch eine detaillierte Beschreibung sichtbarer, anomaler Eigenschaften (zB wenn das SCP, obwohl es sonst menschlich aussieht, Hörner hat). Ein Bild ist übrigens kein Ersatz für die Beschreibung des Aussehens.
Bei tierischen/Monster-SCPs sollte ebenfalls genau das Aussehen, Fell, Größe, Farbe, Besonderheiten etc. beschrieben werden. Falls das SCP Ähnlichkeit zu einem normalen Tier hat oder eine Verwandschaft zu einer gewissen Spezies vermutet wird, dies erwähnen und dabei möglichst immer den lateinischen Ausdruck benutzen (zB statt "Webspinnen" "Araneae"). In einer Fußzeile oder in Klammern dann den "normalen" Namen erwähnen.
Bei SCPs, die wie alltägliche Gegenstände aussehen, sollte beschrieben werden, nach welchem Gegenstand es aussieht, einschließlich Details wie Farbe und visueller Unterschiede zu gewöhnlichen Versionen des Objekts.
Bei SCPs, die nicht nach üblichen Gegenständen aussehen, genau Form, Größe, Farbe, Material etc. beschreiben.
Bei SCPs, die über kein Aussehen verfügen, wie Energiefelder, Viren, Geräusche oder schlicht unsichtbaren SCPs, einfach kein Aussehen beschreiben; es sei denn, es kann theoretisiert werden, dass der unsichtbare Generator fünf Meter groß ist etc.
Die anomalen Eigenschaften sollten eher erst nach dem Aussehens beschrieben werden oder mit anomalen Äußerlichkeiten verbunden werden, etwa "es verfügt über rote Augen, aus denen es Laserstrahlen verschießen kann". Die anomalen Äußerlichkeiten sollten ebenfalls erst nach den "gewöhnlichen" Äußerlichkeiten beschrieben werden.
Wie beschreibt man die anomalen Eigenschaften?
Das hängt von den Eigenschaften ab. Ein wissenschaftlicher, klinischer Tonfall ist wichtig; ABER das heißt nicht, dass die anomalen Eigenschaften schon während des Schreibens in diesem Tonfall beschrieben werden müssen. Falls es schwierig ist, die Eigenschaften des SCP in einem klinischen Tonfall zu beschreiben, kann man zunächst einfach mal die Worte benutzen, die einem einfallen; um diese später umzuformulieren. Zur Not kann man andere User um Hilfe bezüglich des klinischen Tonfalls bitten - man darf aber nicht erwarten, dass sich jeder User darauf stürzen wird, dein SCP zu überarbeiten. Ein guter Tipp ist es, die anomalen Eigenschaften (oder ähnliche Begriffe) auf Wikipedia zu suchen - nicht jeder Artikel auf Wikipedia ist korrekt oder völlig klinisch verfasst, aber es ist auf jeden Fall ein Anfang.
Anhänge sind zusätzliche Seiten, die weitere Informationen über das SCP enthalten. Es kann sich um Interview/Verhörprotokolle, Erkundungsprotokolle, Testprotokolle, Vorfallsprotokolle etc. handeln. Der Vorteil von Anhängen ist, dass man mehr über das SCP erfahren kann, ohne, dass der eigentliche Artikel ellenlang wird. Der Nachteil ist, dass die Anhänge manchmal schlicht nicht gelesen werden; sei es, weil der Link übersehen wird oder weil das SCP für den Leser nicht interessant genug war, um mehr darüber erfahren zu wollen.
Ein paar Regeln zu Anhängen:
- Anhänge sind keine Geschichten. Sie können (sollten) eine Geschichte erzählen, aber dürfen nicht wie eine normale Geschichte (mit inneren Monologen, aus der Sicht eines Charakters) geschrieben sein. Ein Anhang sollte wie ein offizielles Dokument der Foundation angelegt sein.
- Ein einzelner Absatz rechtfertigt keine eigene Seite. Einzelne Absätze können ohne Problem ans eigentliche Dokument angefügt werden.
- Auch für Anhänge gilt: klinischer Tonfall ist Pflicht.
- Theoretisch kann eine Geschichte so viele Anhänge haben, wie man will; aber irgendwann wird jeden Leser das Interesse verlassen. Von mehr als fünf Anhängen wird dringend abgeraten, und auch diese Anzahl ist schon … gewagt.
Ein wichtiger Tipp noch: Ein Anhang sollte niemals essentiell sein, um das SCP interessant zu machen. Das SCP muss zumindest interessant genug sein, um neugierig zu machen und den Leser zu motivieren, den Anhang zu lesen. Ein Anhang kann noch so gut sein, aber wenn das SCP selbst langweilig ist, wird ihn niemand lesen.
Wie erstellt man Anhänge?
Indem man im SCP-Artikel folgenden Code benutzt:
[[[Anhang-Name XXX-DE-01]]]
Der Name des Anhangs sollte immer nach einem offiziellen Dokument klingen, die Nummer des SCP enthalten und auch nummeriert sein. Um Problemen vorzubeugen, wird empfohlen, auch ein DE in den Titel einzubauen; nicht, dass es nach der Übersetzung eines englischen Artikels Probleme bei der Erstellung eines zugehörigen Anhangs gibt, weil der exakt selbe Name (und damit der zugehörige Link) bereits vergeben ist.
Grundlegende SCP-Artikel-Vorlage:
[[>]]
[[module Rate]]
[[/>]]
**Objekt-Nr.:** SCP-XXX-DE
**Klassifizierung:** Sicher/Euclid/Keter
**Sicherheitsmaßnahmen:** Text
**Beschreibung:** Text
**Optionale weitere Absätze:** Text
Collapsibles:
[[collapsible show="Hier klicken, um Text anzuzeigen" hide="Um Text auszublenden, hier klicken"]]
TEXT
[[/collapsible]]
Befragung/Verhör:
> **Dr. ██████████:** Gesprochene Worte? [- Die Person, die Befragung/Verhör durchführt.]
>
> **SCP-XXX-DE:** Geknurrte Worte! [- Das verhörte SCP oder die befragte Person.]
>
> //Dr. ██████████ kratzt sich an der Nase.// [- Von Kameras aufgezeichnete, relevante Informationen bzw. Geräusche.]
>
> **Dr. ██████████** Geflüsterte Worte.
>
> **SCP-XXX-DE:** Genervte Frage?
>
> [- So oft wie gewünscht wiederholen.]
>
> **<Protokoll beendet (OPTIONAL: 01:23 Uhr)>**
>
> **Abschließende Bemerkung:** TEXT [Zusammenfassung der Dinge, die nach dem Verhör geschahen.]
In diesem Tab werden Worte und Begriffe aufgezählt, die nach Kräften vermieden werden sollte, etwa weil sie Umgangssprachlich, ungenau oder schlicht unsachlich sind. Die Liste wird bei Bedarf erweitert:
- Man: Das Wort "man" sollte immer durch eine andere Formulierung vermieden werden. Z.B. statt "…kann man X durch das Loch sehen…" kann "…ist X durch das Loch zu sehen…" geschrieben werden.
- Wahnsinn: Das ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff und sowohl unbestimmt als auch unsachlich. Sollte immer entweder durch ein konkretes Symptom oder Krankheit, oder einen allgemeinen Fachbegriff ersetzt werden.
- Dimension: Eine Dimension kann zwei Dinge sein: Ein quantitatives Ausmaß einer physikalischen Größe (z.B. "die Länge hat eine Dimension von 5 Metern") oder eine Raumachse (2-Dimensional, 3-Dimensional). Die vierte Dimension ist nicht die Zeit. Die Zeit ist keine Raumdimension. Ein vierdimensionaler Raum hat einfach eine weitere Raumachse, und ist für Menschen vermutlich nicht erfassbar. Eine Dimension ist keine andere Welt; stattdessen "Realität" oder "Universum" verwenden.
Es gibt Themen, mit denen sehr behutsam umgegangen werden sollte:
- Sexueller Missbrauch/Vergewaltigung
- Sexuelle Belästigung
- Entführung
- Mobbing
- Häusliche Gewalt/Gewalt durch Vertrauenspersonen
- Suizid
- Selbstverletzendes Verhalten
- Terrorismus
- Genozid
- Kriegsverbrechen
Das sind Themen die bei Nutzern die davon in ihrem echten Leben direkt oder indirekt betroffen sein könnten, und bei denen die bloße Erwähnung dessen bereits zu Unwohlsein, bis hin zum triggern eines Traumas führen kann. Diese Themen zu verwenden ist nicht verboten, einige davon eignen sich als gutes Element für Horror oder Schock-Momente, es erfordert aber viel Fingerspitzengefühl, solche Themen angemessen umzusetzen. SCP-040-DE ist z.B. ein SCP dass das Thema Entführung und Missbrauch sehr gekonnt angeht.
Die Foundation hat, in-universe gesehen, aus der Erfahrung heraus, das die Arbeit mit SCPs in der Regel eine erhebliche psychische Belastung darstellt, vermutlich ein ganzes Heer an Psychologen und Arbeitsmedizinern. Mobbing, Sexuelle Belästigung, aber auch generell unbehandelte psychische Probleme und deren Folgen wie selbstverletzendes Verhalten, Suizid, usw., sind innerhalb der Foundation vermutlich sehr selten. Für alle Mitarbeiter wird es regelmäßige verpflichtende Sitzungen mit einem der Standortpsychologen geben, und das alle Mitarbeiter regelmäßig geschult und sensibilisiert werden, um psychische Probleme ihrer Kollegen, aber auch zwischenmenschliche Probleme wie Mobbing, zu erkennen, zu melden, und psychologische erste Hilfe zu leisten.