SCP-Guide für Anfänger und Neueinsteiger

Vorwort

Diese inoffizielle Hilfestellung wurde von Autoren, für Autoren geschrieben. Sie geht auf die wichtigsten Punkte ein, die ein Autor beim SCP-Schreiben beachten soll. Keineswegs ist diese Hilfestellung vollständig bzw. "komplett", sie dient lediglich als Hilfe für Neulinge und Einsteiger.


Hallo! Wenn du hier neu bist und dich für das SCP-Schreiben interessierst, solltest du zuerst diese Anleitung durchlesen. Sie geht systematisch durch die einzelnen "Schritte" des SCP-Schreibprozesses durch und erklärt dir, was du alles beachten musst. Diese Hilfestellung ist allerdings nur für Neulinge und Einsteiger gedacht, weitere Hilfe und Infos kannst du in "Wie schreibt man ein SCP?" finden.

Schritt 1: Die Idee

Um ein SCP schreiben zu können, musst du zuerst eine Idee haben. Diese kann im Grunde alles sein, von einem Virus bis zu einer mathematischen Theorie. Nichtsdestotrotz, musst du einiges beachten:

  • Gibt es deine Idee schon? Dazu einfach Google benutzen, oder womöglich einfacher, im Discord-Chat nachfragen.
  • Hast du Ideen, wie du es umsetzen kannst? Weißt du was du in den Artikel schreiben willst? Fähigkeiten, Aussehen, Beschreibung, wie man es eindämmt?
  • Ist deine Idee interessant genug? Werden Leser deine Idee mögen? Ein Monster, das alles auf der Erde zerstören will kann als nicht besonders originell und langweilig gesehen werden.
  • Hast du einen Namen für dein SCP? Dieser ist nötig, damit dein SCP später veröffentlicht werden kann. Der Name kann allerdings auch während dem Schreibens erfunden werden, da einem manchmal am Anfang etwas an Fantasie fehlt.

Schritt 2: Die Sandbox

Einen Entwurf solltest du immer in einer Sandbox machen. Dazu steht dir ein interner Service bereit, der es dir erlaubt, eine eigene Sandbox zu erstellen in der du dich austoben kannst. Eine Sandbox erstellen kannst du hier: Sandbox-Hauptseite

Bearbeiten kannst du deine Sandbox indem du unten auf den Reiter "Bearbeiten" klickst.

sandbox.PNG

Die Sandbox kannst du in dem weißen Feld bearbeiten.

Die Sandbox hat eine 15-Minuten-Sperre, damit du unbesorgt und von keinem gestört diese bearbeiten kannst. Nachdem die 15 Minuten abgelaufen sind, öffnet sich ein Fenster, das erlaubt die Sperre wiederherzustellen. Nach jeder Änderung im weißen Feld, setzt sich die Zeit der Sperre auf 900 Sekunden zurück.

Die Knöpfe erlauben dir entweder deine Bearbeitung zu verwerfen ("Abbrechen"), Änderungen anzuzeigen, eine Vorschau zu erstellen ("Vorschau"), einen Entwurf zu speichern ("Entwurf speichern"), abzuspeichern und mit dem Bearbeiten fortzufahren ("Speichern u. Fortfahren") oder deine Änderungen zu speichern und die "Bearbeitungs-Fläche" zu schließen ("Speichern").

sandbox_2.PNG

Schritt 3: Das Format

Das Standard-Format bei einem SCP ist immer gleich1.
Dieses sieht wie folgt aus:

format.PNG
  • Objekt-Nr.: Die Nummer deines SCPs. Beim Schreiben, solltest du "SCP-XXX-DE" verwenden. Nachdem andere Autoren Kritik geäußert haben und dein Artikel freigegeben wurde, kannst du dir eine freie Nummer aus der SCP-DE-Liste aussuchen. Beachte, dass du deinen Artikel nur unter einer freien Nummer der deutschen Seite der Foundation freigeben kannst, also ist sowas wie "SCP-3132-DE" nicht erlaubt.
  • Klassifizierung: Die Klassifizierung deines SCPs. Die Beschreibung aller Klassifizierungen kannst du hier finden: Objektklassen, interessieren sollte dich allerdings wahrscheinlich nur "Sicher", "Euclid" und "Keter".
  • Sicherheitsmaßnahmen: Was muss getan werden, um dein SCP sicher verwahren zu können? Darauf wird später eingegangen.
  • Beschreibung: Die Beschreibung deines SCPs. Darauf geht dieser Guide noch später ein.
  • Bild: Das Bild (optional) deines SCPs. Darauf wird ebenfalls später eingegangen.

Anfangen solltest du damit, dass du dir den Code kopierst und in deine Sandbox einfügst. Ändere die Klassifizierung zu der, die zu deinem SCP passt. Vergesse es nicht abzuspeichern!

Schritt 4: Das Bild

Bei einem SCP-Artikel benötigt man nicht unbedingt ein Bild, jedoch ist dies das allererste worauf man als Leser achtet. Ein interessantes oder skurriles Bild erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der User, der deinen Artikel geöffnet hat, diesen auch liest.

Worauf du allerdings achten musst, ist:

  • Kannst du das Bild benutzen? Dieser Punkt ist sehr wichtig und erspart dir, sowohl als auch dem Team womöglich ernsthaften Ärger und Schwierigkeiten. Du musst dir sicher sein, dass man das Bild rechtlich verwenden darf, dieses also einer Lizenz unterliegt, die genau dies erlaubt. Meistens ist das Creative Commons (CC) eine gute Wahl. Seiten die erlauben nach Bildern mit der CC-Lizenz gezielt zu suchen wären z.B. Flickr.
  • Wurde dein Bild bereits verwendet? Dazu kannst du Google Bilder verwenden, indem du auf das "Kamera-Symbol" neben der Suchleiste klickst und das Bild höchlädst oder den Link angibst. Hier kannst du ebenfalls, alternativ im Discord-Chat nachfragen.

So setzt du ein Bild in deinen Artikel ein:

Schritt 4.1: Hochladen

Lade dein Bild unten, unter dem Reiter "Dateien" hoch und benenne es bei Bedarf um.

1. Unten auf den Reiter "Dateien" klicken.

dateien.PNG

2. Auf "Eine Datei von Ihrem Computer hochladen" und anschließend auf "Select Files" klicken.

dateien_2.PNG

3. Nachdem dein Bild hochgeladen wurde, klicke auf "Refresh file list".

Schritt 4.2: Code

Den Code, den du im vorherigen Schritt kopiert und eingesetzt hast, musst du jetzt etwas anpassen.

1. Ändere das "bild.png" in zu dem Namen deines Bildes, das du hochgeladen hast. Das "Beschreibung" musst du ebenfalls ändern, falls das Bild einfach nur dein SCP zeigt, schreibe "SCP-XXX-DE" hin.

bild.PNG

Nachdem du dies getan hast, sollte es so aussehen:

bild_2.PNG

2. Damit wäre das Bild eingefügt, du solltest es mittlerweile sehen können, wenn du abspeicherst oder eine Vorschau erstellst. Manchmal kommt es allerdings vor, dass WikiDot das Bild nach einem Abspeichern nicht anzeigt. Dies ist allerdings nur auf dich beschränkt (nur du siehst das) und behebt sich nach einer bestimmten Zeit wieder. Solange du die Schritte befolgt hast, müsstest du nichts falsch gemacht haben. Wenn du dir allerdings nicht sicher bist, könntest du z.B. deine Sandbox auf einem anderen Gerät oder in dem Inkognito/Privaten Modus deines Browsers aufrufen. Du könntest auch versuchen, mit STRG und F5 die Seite zu aktualisieren.

Du kannst den Bild-Code übrigens etwas erweitern, hier werden alle Funktionen aufgezählt:

Schritt 5: Die Sicherheitsmaßnahmen

Die Sicherheitsmaßnahmen beschreiben die Vorgänge, die stattfinden müssen um dein SCP sicher verwahren zu können. Sicherheitsmaßnahmen können sehr unterschiedlich sein, z.B. muss ein SCP in einem Stahlkasten gehalten werden, während ein anderes womöglich sich in der Schwerelosigkeit befinden muss.

Einige SCPs können nicht verwahrt werden, so z.B. der Mond, ein Planet oder auch eine Theorie. Trotzdem, muss dann in den Sicherheitsmaßnahmen beschrieben werden, wie man das SCP vor der Öffentlichkeit verbergen kann. Eine Theorie kann verschleiert, das Wissen von der anomalen Eigenschaft des Mondes kann vor der Öffentlichkeit geheim gehalten und die Entdeckung eines neuen Planeten nicht bekannt gemacht werden.

Sicherheitsmaßnahmen werden klinisch und ausführlich beschrieben, Fachsprache ist also sehr willkommen. Statt "SCP-XXX-DE steht auf einem sehr großem Podest", wäre sowas wie "SCP-XXX-DE muss sich zu jeder Zeit auf dem speziell hergestelltem Podest aus Stein mit den Abmaßen von 5 Meter x 5 Meter und der Höhe von 2 Meter befinden" wohl eher passender.

Hier sind einige Dinge, die dir womöglich helfen können:

  • SCP-W-Fragen
    • Wo muss sich dein SCP befinden? In einem Stahlkasten? In der Schwerelosigkeit? In welchem Standort?
    • Wie muss dein SCP gelagert werden? Trocken? Unter Wasser? Mit einem lebendigen Menschen?
    • Wann kann das SCP entfernt werden? Für Versuche? Gar nicht?
    • Wer hat Zugriff auf das SCP? Doktoren mit der Zugriffsgenehmigung Level 3? 2? Nur D-Klässler? (Die Erklärung der "Klassen" kann hier gefunden werden: "Geheimhaltungsstufen")
  • Was passiert wenn das SCP ausbricht? Was muss gemacht werden?
  • Ist dem SCP eine MTF-Einheit zugeteilt? Muss diese in irgendeinem Fall einschreiten?
  • Falls du eine genauere Anleitung haben willst, schau mal in den "Wie schreibt man ein SCP?"-Artikel. Dort befindet sich ein Tab mit der Bezeichnung "Sicherheitsmaßnahmen" der dir weitere Infos liefert.

Falls du in den Sicherheitsmaßnahmen eine Person, MTF-Einheit oder einen Standort erwähnst, solltest du auf die Referenzliste achten und dich versichern, dass es deine MTF-Einheit nicht bereits gibt.

Schritt 6: Die Beschreibung

Die Beschreibung ist der saftige Teil deines SCPs, dort beschreibst du dein SCP und dessen Fähigkeiten und Eigenschaften. Was das SCP zu einem SCP macht, sozusagen.

Auch die Beschreibung wird in der Fachsprache geschrieben. So sollte man z.B. statt "Augenarzt", "Ophthalmologe" und statt "Hauskatze", "Felis silvestris catus" verwenden.

Die anomale Fähigkeit deines SCPs kann verschiedenes sein, du solltest folgendes beschreiben:

  • Wie sieht dein SCP äußerlich aus?
    • Humanoid, Tierisch, ein Objekt? Größe, Gewicht, Aussehen, Merkmale?
    • Kein äußerliches Aussehen? In diesem Fall beschreibst du das SCP nicht äußerlich, fokussierst dich sondern auf die Fähigkeiten und Eigenschaften.
  • Was für Fähigkeiten/Eigenschaften hat dein SCP?
    • Abnormalitäten wie z.B. Fliegen oder Unsterblichkeit?
    • Gibt es "Erklärungen" wie das SCP die Fähigkeit ausführt? Falls es z.B. mit einem Blick ein Objekt zerfließen lassen kann, verändert es die molekulare Struktur des Objektes?
    • Was muss geschehen damit die Fähigkeit ausgelöst wird? Muss zuerst z.B. der Vollmond erscheinen?
    • Was geschieht während der Fähigkeit? Lädt dein SCP z.B. zuerst etwas Energie auf?
    • Welche Folgen hat diese Fähigkeit? Teleportiert sich das SCP oder nimmt eine andere Form an? Stirbt die Person, dessen Name in SCP-XXX-DE geschrieben wird?
  • Verbinde bei der Möglichkeit das Aussehen mit der Fähigkeit. Bewegt das SCP seine Flügel wenn es sich in die Lüfte schwingt?
  • Es gibt bestimmte Formulierungen, die in Artikeln immer gleich sind, sogenannte "Grundbegriffe". Z.B. "Amnesikum", "Standort-DE#" oder "MTF-Einheit". Eine kleine Liste kannst du hier ganz unten finden: Übersetzungsregeln
  • Wechsel deine Wörter manchmal ab, falls diese oft nacheinander kommen. So kannst du z.B. "D-Klässler" auch als "Mitglied des D-Klasse Personals" schreiben.

Falls du bei naturwissenschaftlichen Eigenschaften Hilfe brauchst, gibt es im Discord-Chat und im Wiki allgemein einige Mitglieder, die sich mit Physik auskennen und dich schon im Vorfeld beraten können. In der Experten-Liste sind mehrere Mitglieder eingetragen, die sich in einem bestimmten Feld auskennen.

Auch hier, findest du weitere Hilfe in "Wie schreibt man ein SCP?" unter dem "Beschreibung"-Tab.

Schritt 7: Anhänge & Zensur

Anhänge

Anhänge sind etwas was das SCP spannender machen können. Ob Interviews, Kommentare von Doktoren und Foundation-Mitgliedern, Tabellen oder z.B. Berichte und Versuche. Allerdings sollte man es nicht übertreiben, Anhänge sollten nicht das Einzige sein, was dein SCP spannend macht.

Längere Anhänge können auch als eigene Seite erstellt werden. Dazu benutzt du einfach eine neue Sandbox oder erstellst dir eine "Tabview"2. Nachdem du dies gemacht hast, verlinkst du dann diesen Anhang im Artikel mit dem "Seite Link-Assistenten".

Genauere Informationen und Vorlagen kann man in "Anhänge" und "Vorlagen" in "Wie schreibt man ein SCP?" finden.

Zensur

Zensuren solltest du so wenig wie möglich verwenden, ob du "Herr Müller" zu "Herr █████" zensierst ist dir überlassen. Man sollte dies nur machen, wenn man Artikel-bezogen nicht den Namen verraten darf, also z.B. die Identität eines Doktors verbergen will.

Das Zensieren von Datum-Angaben sollte mit Hintergedanken getan werden. "12.03.████" ist sehr ungenau, "12.03.19██" ist genauer, kann jedoch von dem Industriezeitalter bis zum Mauerfall reichen, während "12.03.193█" schon etwas über das SCP verrät.

Schritt 8: Die Korrektur

Du hast dein SCP fertig geschrieben? Lese es dir mehrere Male durch, verbessere Rechtschreibfehler. Falls dir etwas nicht mehr gefällt, traue dich den Abschnitt zu korrigieren oder neu zu schreiben. Vermeide Wiederholungen, nicht-klinische Wörter und achte auf den Satzbau. Falls du dir bei deiner Rechtschreibung nicht sicher bist, könntest du die Rechtschreib-Funktion von Word oder anderen alternativen Programmen verwenden.

Nachdem du mit dem SCP zufrieden bist, stellst du es in das "Hilfe: Entwürfe und Kritik"-Forum.

Klicke auf den "Neuen Thread erstellen"-Knopf, verlinke darin deine Sandbox, erstelle einen passenden Thread-Namen und schreibe vielleicht ein Paar Wörter/Sätze.

Einen Link kannst du mit dem "Seite Link-Assistenten" in der Tool-Bar über der "Bearbeitungs-Box" einfügen.

forum.PNG

Jemand wird sich dann im Forum melden und Kritik zu deinem SCP abliefern, nicht selten kann diese als hart vorkommen, vor allem wenn du noch ein Anfänger und neu bist. Lasse dich allerdings nicht unterkriegen und nehme die Kritik entgegen.

Nachdem dein Artikel freigegeben wurde, kannst du ihn in das Wiki setzten. Mit diesem Button kannst du eine Seite im Wiki erstellen:

Tipps & Tricks

Hier werden einige Tipps & Tricks von Autoren aufgezählt, die dir womöglich helfen könnten. Sie sind in keiner besonderen Reihenfolge aufgezählt.

  • Originale Ideen sind immer gern gesehen, bei den Lesern, sowohl als auch bei Wiki-Mitgliedern. Ein Monster das die Welt zerstören will ist nicht unbedingt etwas neues.
  • Ein Bild kann den Leser dazu einladen sich den Artikel durchzulesen.
  • Versuche bei dem Leser etwas zu bewirken, ob Angst, Lachen, Mitleid oder Trauer.
  • Länge ist nicht alles, bei einer guten Umsetzung schadet diese allerdings auch nicht.
  • Vermeide Wiederholungen.
  • Es ist nichts schlimmes, nach Hilfe zu fragen. Dazu kannst du z.B. dem Discord-Chat beitreten. Dort steht fast immer jemand für Hilfe bereit. Beachte allerdings, dass niemand für dich einen Artikel schreiben wird.
  • Lese dir ein Paar Artikel durch und schaue, was andere Autoren so machen. Kopiere die Artikel allerdings nicht.
  • Versuche dich zuerst an z.B. einem "Sicher", "Euclid" oder "Keter"-SCP. "Thaumiel", "Erklärt" und "Neutralisiert" sind schwieriger zu schreiben als es scheint.

Sehr schön, du hast es durch die Hilfestellung geschafft! Nun solltest du die Grundkenntnisse über das SCP-Schreiben besitzen. Wie schon mehrmals erwähnt, kannst du genauere und ausführlichere Hilfe in "Wie schreibt man ein SCP?" finden. Weitere Hilfestellung bietet außerdem "Dr. Ores Ratgeber für Autoren".

Als Belohnung, dass du diesen Hilfe-Guide durchgelesen hast, kriegst du ein Bild von meiner Felis silvestris catus. ;)



Viel Spaß beim Schreiben!
Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License