Objekt-Nümmäascheh: SCP-153-DE
Klassifiziehrung: Sischäh
Sischäheitsmassnamme: Des Gelänne, off dämm SCP-153-DE steht, wod vonnäh Faundähschn offgekauft, met Maschähdraht umzäunt unn des Objekt middä Bauplann unnäh demm Vowannd einäh Resdaurierung komblett vehüllt. Des Gelänne is dosch fünnf Sischäheitskräfte ze bewache, wo Enndringlinge unnäh Ennsatz net-dödlischäh Gewallt dingfest ze mache un ze amnesiziähn hamm.

SCP-153-DE voddäh Vehüllung.
Beschreibung: SCP-153-DE is ä Tommruinn innäh Eiwel, wo laut bisherrische Ähkenntnisse ausm 18. Jahunnäht stammt. Des Objekt hatten Effekt, dä jedde, dä des Objekt ze beschreibe vähsucht, des innem deutsche Dialekt mache lässt. Dabbei isses unnäheblisch, ob des in vebaläh oddäh schriftlischäh Fomm geschieht.
SCP-153-DE wodd am Enne des Zwohde Weldkrieschs vomm Sonnähkommando füäh Paranommales übbähnomme, wo an dem Objegt geschaff hatt, um neue Methode dä Vähschlüsselung ze entwähffe. Laut bisherische Offzeischnunge wa die Existenz vonnem Objekt dä Öffentlischkeit zwa bekannt, allähdings gabet offgrund seinäh abgeleschenen Position kaum Inderesse annem unn infolschedesseh och wenische Offzeischnunge. Wäh des Bauwerg errischt hat, is deshalb unbekannt.
Aus vom Sonnähkommando füäh Paranommales geboschene Dogumende geht hävoäh, des SCP-153-DEs Effekt Betroffene urschbrünglisch dazu zwang, des Objegt in seinem Heimatdialäggt ze beschreibe, bevoäh dä benutzte Dialäggt mim Beginn des 20. Jahunnähts immäh öftähs zufällisch generiäht wodd, wat vermutlisch dämm zuhnämmende Vefall geschuld is.
Am Fuß vonnem Täamsche wod en graviert Steinplatt entdeckt, die vemutlisch von iam Äbauäh stammt. Dä Text kann ebbeso wie Beschreibunge vom Täamsche nuäh in Dialektfomm widähgegebbe wän un lautet wie folscht:
Als des Täamsche von Babbel errescht wod un alle Mensche Hand in Hand zusammegeschaff hann, strafte dä Hägott se middem Fluch dä ville Sprache.
Awwa wat von ville als Vewünschung angesehäh wed, könnt in Waheid ne Mahnung vonnem sein. Wännäh dä Mensche ihre eijen Zunge offzwang, erinnat ä se dran, wohin se gehödde. Wo se ze Hause sinn.
Im Angesischt dä Krux, die uns des Hochdeutsch beschäaht, wat uns unähbittlisch des nimmt, was unns zusammebringt, errischte ma des Temmsche als Mahnmahl, auf dasde niemals vägisst, woheä du ma gekomme bis. Wie Ä et voähgesehe hat.