Aufgrund verschiedener Hindernisse beim Freigeben von Artikeln, haben wir ein neues System beschlossen.
Was muss freigegeben werden?
- Neue SCPs
- Erfordern nun 2 Freigaben von Mitgliedern des O4 oder Feedbackteams, in beliebiger Kombination.
- User die mindestens 3 freizugebende beliebige Artikel mit einer Gesamtbewertung von 15+ veröffentlicht haben, dürfen nach einer Woche im Feedbackforum ohne Freigabe veröffentlichen, sofern alle angemerkten Punkte bearbeitet wurden. Admins haben Vetorecht, dann ist eine reguläre Freigabe erforderlich.
- Um neue Kanons und Interessengruppen offiziell zu machen und in die offiziellen Listen einzufügen, bedürfen sie der Freigabe durch zwei Administratoren, und können nur von Usern die bereits 5 Artikel verfasst haben erstellt werden. Näheres in den entsprechenden Hubs.
- Das heißt nicht, dass keine eigenen Kanons und Interessengruppen erstellt und verwendet werden dürfen, sie werden nur nicht offiziell.
Der Feedback- und Freigabeprozess
Diese Schritte sind für User die ohne Freigabe veröffentlichen können optional.
- Zuerst werden nur die Konzepte vorgestellt. Die werden entweder freigegeben, oder erhalten Feedback zwecks Überarbeitung, sofern sie nicht aussichtslos sind. Sie können mit einer Stimme freigegeben werden.
- Das Konzept darf auch in Form eines (teilweise) fertiggestellten Artikels vorgestellt werden. Es wird jedoch auch dann zunächst das Konzept bewertet. Dies geschieht jedoch auf eigene Gefahr, wenn das Konzept noch nicht soweit sein sollte, bedeutet dieses Vorgehen zusätzliche Arbeit für euch.
- Sollte das Konzept bereits in Ordnung, und der Artikel als solcher auch schon weit fortgeschritten sein, können Freigeber in eigenem Ermessen direkt zu weiteren Schritten übergehen.
- Dann werden erst die Artikel geschrieben, im Optimalfall unter der Ägide eines Mentors.
- Anschließend hat der Autor eine grundsätzliche Rechtschreibung und Grammatik zu gewährleisten. Ggf. mittels Online- und Offlinetools.
- Dann erst erfolgt die erste Prüfung zur Freigabe. Dabei werden die Feedbackgeber angehalten, strukturiert vorzugehen, und nicht alle auf einmal.
Freigabevoraussetzungen
Dies ist ein definierter Katalog an Voraussetzungen die ein Artikel erfüllen muss.
- Fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik
- Korrekte Formatierung
- Wissenschaftoide, förmliche Ausdrucksweise
- Keine gravierenden Logikfehler
- Keine gravierenden Brüche mit den Naturwissenschaften, die nicht aus der Anomalie hervorgehen
- Keine gravierenden Brüche mit dem grundlegenden etablierten Kanon der Foundation
- Kein dysfunktionales Konzept
- Ein vorhandener, nachvollziehbarer Spannungsbogen beliebiger Intensität
- Entweder Story, Implikationen, spannende Schreibweise, oder eine Mischung daraus
- Eine seriöse Gesamtumsetzung
- Keine Gründe für eine administrative Ablehnung
Ob diese Punkte erfüllt sind, liegt im Ermessen der Freigeber, die sich auch darauf beschränken können, einzelne Punkte freizugeben, schließlich gibt es ohnehin keine Alleingänge mehr. Voraussetzung ist nicht, daß dem Freigeber der Artikel gefällt. Als Freigeber muss man dafür sorgen, daß der Artikel die Mindestvoraussetzungen erfüllt, um hinreichend vielen Lesern Spaß zu machen. Es ist überdies nicht Voraussetzung, daß eine Idee brandneu ist. Bei Überschneidungen, sollte der Artikel aber dennoch hinreichende Alleinstellungsmerkmale haben, insbesondere wenn es Überschneidungen mit DE-Artikeln gibt.
Feedback geben
Gerade neue Autoren werden davon überwältigt, wenn sie einen Berg Feedback von verschiedenen Leuten bekommen. Sie müssen nach 2-3 Feedback-Posts erstmal ihr Feedback verarbeiten und sich zurückmelden. Damit erspart man sich auch redundantes Feedback. Bei diesem Feedback wird Schritt für Schritt nach der folgenden Reihenfolge gearbeitet. Dadurch wird Redundanz vermieden, und wir halten den Aufwand für uns und die Autoren möglichst gering.
Anfängerfeedback: Das Feedback sollte auf den Autor abgestimmt sein. Gerade Neulinge sind schnell überfordert. Anfänger sollten also Anfängerfeedback bekommen, das nicht mit allem auf einmal kommt, sondern der Freigabeprozess mehrstufig abläuft, in folgender Reihenfolge:
- Inhaltliche Themen. Bevor die Rechtschreibung angegangen wird, sollte erstmal das Konzept stimmen. Wenn der Artikel fünf Mal umgeschrieben wird, wäre es müßig, fünf mal die Rechtschreibung anzugehen.
- Formatierung und Struktur
- Rechtschreibung und Ausdruck
Adeptenfeedback: Wer den Feedbackprozess bereits ein oder zwei Mal hinter sich gebracht hat, kennt das ja schon, und ist etwas belastbarer. Hier können mehrere Themen zugleich angesprochen werden, aber dennoch sollte darauf geachtet werden, keinen Overkill zu veranstalten. Die Inhalte sollten stimmen, bevor die Formalitäten angegangen werden.
Fortgeschrittenenfeedback: Wer bereits erfahren genug ist, um ohne Freigabe zu veröffentlichen, der ist bereits so abgestumpft, daß das härteste Feedback nicht mehr juckt. Es sollte hier bereits ohnehin eigentlich alles soweit stimmen, daß nicht viel zu meckern wäre.
Bitte nutzt außerdem Collapsibles, um längeres Feedback übersichtlich zu gestalten. Allgemeines Feedback sollte jedoch außerhalb des Collapsibles liegen.
Mentoren
Durch den Einsatz eines noch in Konzeption befindlichen Mentorenprogramms, können diese den Neulingen helfen, den Feedbackprozess zu vereinfachen, indem sie etwa sicherstellen, daß die inhaltlichen Themen, Format, und im besten Fall auch die Rechtschreibung, bereits vor dem Vorstellen des Artikels weitgehend passen. Das würde auch den Feedbackgebern die Arbeit erleichtern.
Die Mentoren unterstützen den Freigabeprozess auch aktiv, indem sie - in Absprache - dem Autor zur Seite stehen, und das gegebene Feedback für diesen so aufarbeiten, daß es verständlich ist, und sicherstellen, daß der Autor nicht den Mut verliert, wenn das Feedback mal niederschmetternd ist oder sich unendlich in die Länge zieht. Sie erklären auch, an der Seite des Autors, Sachverhalte und beantworten Fragen während dem Feedbackprozess. Wichtig ist dabei, daß deutlich ist und bleibt, daß sie keine Co-Autoren sind, sondern dedizierte Feedbackgeber.
Das Feedbackteam
Hat die Aufgabe, die Admins bei der Freigabe von Artikeln und dem Feedback geben zu unterstützen. Natürlich kann, darf und soll jeder Feedback geben. Aber das Feedbackteam kann freigeben. Grundsätzlich kann das Feedbackteam jederzeit erweitert werden, aber bitte bewerbt euch nicht dafür; wir kommen auf euch zu, wenn wir Kandidaten erspähen.